Kreller / Kuschel | Vom »Volkskörper« zum Individuum | Buch | 978-3-8353-5201-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 657 g

Kreller / Kuschel

Vom »Volkskörper« zum Individuum

Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-5201-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Das Bundesministerium für Gesundheitswesen nach dem Nationalsozialismus

Buch, Deutsch, 368 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 657 g

ISBN: 978-3-8353-5201-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Gesundheitspolitik in der Demokratie: Das Bundesministerium für Gesundheitswesen in den 1960er und 1970er Jahren.

Im Herbst 1961 – zwölf Jahre nach Entstehung der Bundesrepublik – wurde das Bundesministerium für Gesundheitswesen (BMGes) gegründet. Lutz Kreller und Franziska Kuschel untersuchen erstmals auf breiter Quellenbasis die Geschichte dieses 'verspäteten' bundesdeutschen Gesundheitsressorts von den Anfängen bis Mitte der 1970er Jahre.
Sie analysieren die Biografien leitender Beamtinnen und Beamten des BMGes und deren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und während des 'Dritten Reiches' geprägtes Selbstverständnis. Zudem zeigen Kreller und Kuschel den maßgeblichen Einfluss des BMGes bei der Gestaltung zentraler gesundheitspolitischer Themen der 1960er und 1970er Jahre auf: etwa der Reform des ärztlichen Standes- und Zulassungswesens, des Gesetzes zur freiwilligen eugenisch indizierten Sterilisation, der Krebsbekämpfung, der Nikotinprävention und dem Verbraucherschutz.
Welche Rolle spielte dabei die Hypothek der Medizinverbrechen des Nationalsozialismus? Welche Faktoren bestimmten die Neuausrichtung der Bonner Gesundheitspolitik? Wie gestaltete sich der Entwicklungsprozess einer Gesundheitspolitik unter den Bedingungen der liberal-parlamentarischen Demokratie?

Kreller / Kuschel Vom »Volkskörper« zum Individuum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kuschel, Franziska
Franziska Kuschel, geb. 1980, ist Leiterin des Arbeitsbereichs Wissenschaft bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Zuvor war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der DDR und die deutsch-deutsche Geschichte.

Kreller, Lutz
Lutz Kreller, geb. 1982, ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die deutsch-deutsche Geschichte, die Zeit des Nationalsozialismus und der Kalte Krieg. Er war Promotionsstipendiat der FAZIT-Stiftung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.