Krell | Chancengleichheit durch Personalpolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 493 Seiten, eBook

Krell Chancengleichheit durch Personalpolitik

Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen - Problemanalysen - Lösungen

E-Book, Deutsch, 493 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-92021-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Krell Chancengleichheit durch Personalpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mit Chancengleichheit auf Erfolgskurs — Total E-Quality.- Geleitwort.- Management der Betrieblichen Gleichstellungspolitik.- Chancengleichheit durch Personalpolitik: Von „Frauenförderung” zu „Diversity Management”.- Praxisbeispiel Lufthansa: Diversity — Argumente, Strategie, Maßnahmen.- Praxisbeispiel General Electric: Diversity-orientierte Beurteilung von Führungskräften.- Programme zur Realisierung von Chancengleichheit in deutschen Großunternehmen: Eine Befragung der Mitglieder des „Forum Frauen in der Wirtschaft“.- Gender Mainstreaming: Chancengleichheit (nicht nur) für Politik und Verwaltung.- Praxisbeispiel Niedersachsen: Die Implementierung von Gender Mainstreaming.- Was Personalverantwortliche über das Verbot der mittelbaren Geschlechtsdiskriminierung wissen sollten.- Gleichheit, Differenz, Dekonstruktion: Vom Nutzen theoretischer Ansätze der Frauen- und Geschlechterforschung für die Praxis.- Strategien der Implementierung von Gleichstellungsmaßnahmen.- Praxisbeispiel Axel Springer Verlag: Geschäftsleitung und Betriebsrat gemeinsam für Chancengleichheit oder: Konsens als Basis für Fortschritt und Erfolg.- Praxisbeispiel Deutsche Telekom: Projekt „Einrichtung von E-Quality-Teams“.- Praxisbeispiel Stadt Zürich: Handlungsfelder, Strategien und Instrumente zur Umsetzung der Gleichstellung von Frau und Mann.- Audit Equality Management: Ein Konzept aus — aber nicht nur für — Österreich.- Personalbewegungen.- Gewinnung und Auswahl von Mitarbeiterinnen.- Diskriminierungsfreie Beurteilung von Mitarbeiterinnen.- Praxisbeispiel Stadt München: Beurteilungsverfahren sind nicht geschlechtsneutral.- Weiterbildung von Mitarbeiterinnen.- Praxisbeispiel Flughafen Frankfurt Main AG: Frauenforderung in Zeiten von Umstrukturierung. Berichtüber ein Qualifizierungsangebot für Reinigungsfrauen.- Eltern „urlaubs“ willige Männer.- Auslandseinsatz weiblicher Führungskräfte.- Arbeits(Zeit)Gestaltung.- Reorganisation und Arbeitsgestaltung: Ansatzpunkte zur Lockerung der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung.- Prospektive Gleichstellung durch Business Process Reengineering.- Qualifizierte Mischarbeit im kommunalen Schreibdienst -von einer Forderung zur „Humanisierung des Arbeitslebens“ zu einem Instrument der Personalsteuerung.- Praxisbeispiel bremischer öffentlicher Dienst: Qualifizierte Mischarbeit — Frauenförderliche Arbeitsgestaltung für Angestellte im Schreibdienst.- Wenn Managerinnen und Manager ihre Arbeitszeit reduzieren (wollen).- Praxisbeispiel Lufthansa: Ein Evaluationsprojekt zur Work-Life-Integration des mittleren Managements.- Entgelt- und Sozialpolitik.- Anforderungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Orientierungshilfen auf dem Weg zu einer diskriminierungsfreieren Arbeitsbewertung.- Leistungsabhängige Entgeltdifferenzierung: Leistungslohn, Leistungszulagen, Leistungsbewertung auf dem gleichstellungspolitischen Prüfstand.- „Wenn das Kind in den Kindergarten geht, dann wird sie wiederkommen. Und das ist auch so gewünscht.“ — Wie und warum Unternehmen betriebliche Kinderbetreuung fördern —.- Praxisbeispiel Bertelsmann: Die Kindertagesstätte „Tabaluga“ — ein Kooperationsprojekt mit der Stadt München.- Praxisbeispiel Commerzbank: Kids & Co. — Kinderbetreuung in Ausnahme- und Notfallen.- Zusammenarbeit und Führung.- „Vorteile eines neuen, weiblichen Führungsstils“ –– Kritik eines aktuellen Diskurses.- Personalpolitik für weibliche und männliche Führungskräfte: Verharren im ,So-als-ob‘-Zustand der formalen Chancengleichheit oder Aufbruch zurDurchsetzung einer faktischen Gleichstellung?.- Diversity-Trainings: Verbesserung der Zusammenarbeit und Führung einer vielfältigen Belegschaft.- Praxisbeispiel Schering: Frauen und Männer im Dialog.- Sexuelle Belästigung und Gewalt: (K)ein Thema für Personalverantwortliche?.


Dr. Gertraude Krell ist Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Personalpolitik an der Freien Universität Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.