Kreitz | Optimale Organisation der Wertschöpfung internationaler Unternehmen | Buch | 978-3-86618-293-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band ORGANISATION UND INFORMATION, 310 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Schriften zu MANAGEMENT

Kreitz

Optimale Organisation der Wertschöpfung internationaler Unternehmen

Modellhafte Abbildung und Vergleich organisatorischer Idealtypen
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-86618-293-6
Verlag: Edition Rainer Hampp

Modellhafte Abbildung und Vergleich organisatorischer Idealtypen

Buch, Deutsch, Band ORGANISATION UND INFORMATION, 310 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Schriften zu MANAGEMENT

ISBN: 978-3-86618-293-6
Verlag: Edition Rainer Hampp


Die Organisation der Wertschöpfungskette internationaler Unternehmen gehört zu den zentralen Aufgaben der Unternehmensführung. Dementsprechend bestehen in der Managementliteratur zahlreiche Konzepte, die sich mit dieser Fragestellung befassen. Bei einer Reihe dieser Konzepte, z. B. bei Bartlett/Ghoshal (1989, 1990) und bei Perlmutter (1969), werden aus einer kontingenzbasierten Perspektive verschiedene Idealtypen internationaler Unternehmen entwickelt. Diese ausschließlich mittels einer qualitativen (sach-analytischen) Forschungsstrategie entwickelten Konzepte zeigen einerseits verschiedene Idealtypen auf, suggerieren aber zugleich die Überlegenheit netzwerkbasierter (transnationaler) Unternehmen. In der vorliegenden Arbeit werden drei dieser idealtypischen Konzepte (multinationale, globale und transnationale Organisation) erstmals durch ein formales Modell abgebildet.

Das primäre Ziel ist es dabei, die bestehenden Konzepte mittels quantitativer Methoden fundiert zu überprüfen. Dazu wird auf einem anerkannten Modell der Organisationstheorie von Malone (1987) aufgesetzt, das idealtypische Koordinationsstrukturen unter Verwendung der Warteschlangentheorie formalisiert und diese entlang von drei Kostenarten (Produktions-, Koordinations- und Ausfallkosten) abbildet. Die Modelllogik von Malone wird im entwickelten Modell auf die drei zugrunde gelegten Idealtypen internationaler Unternehmen angewandt und um die Modellierung der Transportkosten erweitert. Auf dieser Grundlage werden Stärken-Schwächen-Profile der betrachteten Idealtypen erarbeitet, die eine differenzierte Überprüfung der qualitativen Modellaussagen ermöglichen.

Im Ergebnis zeigt sich, dass die in den qualitativen Konzepten beschriebenen Eigenschaften der multinationalen und der globalen Organisation bestätigt und präzisiert werden können. Das wohl wichtigste Ergebnis der Arbeit ist die Relativierung der vermeintlichen Überlegenheit netzwerkbasierter, transnationaler Organisationen. Insbesondere zeigt sich, dass die gängige Managementliteratur die sehr hohen Transport- und Koordinationskosten des Netzwerks systematisch unterschätzt und so die zentralen Nachteile der transnationalen Organisation und verwandter Konzepte vernachlässigt.

Kreitz Optimale Organisation der Wertschöpfung internationaler Unternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Arne Kreitz, Jg. 1979, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und an der Handelshochschule Leipzig (HHL) mit den Schwerpunkten strategisches Management und Organisation sowie Finanzmanagement und Banken, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte BWL und Unternehmensführung, Universität Karlsruhe (TH).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.