Medienkombination, Deutsch, 324 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 647 g
Für Studium und Weiterbildung
Medienkombination, Deutsch, 324 Seiten, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 647 g
ISBN: 978-3-662-70164-5
Verlag: Springer
Dieses Buch hilft Ihnen zu einer sicheren und korrekten Befundung sowie Bewertung von EKGs. Anhand von realen Fallbeispielen und etwa 200 Original-EKGs lernen Sie in 16 Kapiteln schrittweise die typischen pathologischen EKG-Veränderungen kennen, z.B. bei Herzinfarkt, bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen oder bei strukturellen Herzerkrankungen. Klinische Exkurse erklären die Relevanz der EKG-Veränderungen und Fragen und Antworten dienen zur Wissensüberprüfung. Zahlreiche EKG-Übungen mit Lösungen am Buchende helfen, das Gelernte zu vertiefen. Besonderes Plus: Über die SN Flashcard App stehen 180 Übungs-EKGs zu jeder Zeit und an jedem Ort zum Lernen zur Verfügung. Das Buch berücksichtigt die Anforderungen eines schnellen und praktischen Zugangs zum Thema, aber auch die notwendige Breite und Tiefe, die komplexe EKGs erfordern. Es wendet sich an Studierende der Medizin sowie an alle Assistenzärztinnen und Assistenzärzte, die EKGs befunden müssen, z.B. in der Kardiologie, Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, Intensivmedizin und Notfallmedizin.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Kardiologie, Angiologie, Phlebologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Intensivmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete AINS Notfallmedizin & Unfallmedizin (inkl. Notdienste)
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Intraventrikuläre Leitungsstörungen.- P-Wellen-Veränderungen.- Ventrikuläre und supraventrikuläre Extrasystolen.- Ischämie.- Perikarditis, Myokarditis und Endokarditis.- Bradykardien.- Herzschrittmacher-EKG.- Supraventrikuläre Tachykardien und Vorhofflimmern.- Ventrikuläre Tachyarrhythmien.- Elektrolytstörungen.- Strukturelle Herzerkrankungen.- EKG-Zeichen der akuten Lungenarterienembolie.- Andere Methoden der EKG-Diagnostik.- EKG-Artefakte.- Lösungen.