Armut in Nordostdeutschland
Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 246 mm, Gewicht: 846 g
ISBN: 978-3-205-78464-7
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Von der 'Leutenot' und der 'Not der Leute' – Ländliche Armut in Nordostdeutschland
Simone Kreher
Von der Interessengemeinschaft zum Interessengegensatz.
Max Webers Landarbeiter-Enquêten von 1892
Dirk Kaesler
Was passiert, wenn Regionen „verarmen“?
Überlegungen zur Verknüpfung von Armuts- und Regionalforschung
Stephan Beetz
Armut und Armutsentwicklung im ländlichen Raum Nordostdeutschlands.
Theoretische Kontexte und Herausforderungen eines Projektes zur Armutsforschung
Simone Kreher
Armutsdynamiken in Ostvorpommern zwischen Verzeitlichung und Verstetigung?
Befunde aus der Analyse prozessproduzierter Ereignisdaten
Simone Kreher
Facetten von Prekarität und Armut bei ostdeutschen Frauen – Rekonstruktion dreier Fallgeschichten
Simone Kreher, Bettina Brünner und Katharina Matthäus
Armut nach gesetzlicher Lesart – ländliches Prekariat – Unterschicht?
Zur Wahrnehmung von Armut und zur sozialen Konstruktion der/des Armen in der ostdeutschen Gesellschaft
Simone Kreher und Katharina Matthäus
Aufstieg auf Widerruf? Soziale Mobilität und Tradierung von Armut in der Familiengeschichte der Fähre-Böhmes
Ana Lúcia Mazur und Simone Kreher
Handlungsspielräume und Paradoxien bei den „Modernen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ – Fallmanagement im ländlichen Raum
Birgit Storr
Armut und Gesundheit in ländlichen Gemeinden Mecklenburg- Vorpommerns und Brandenburgs
Thomas Elkeles, Michael Popp, Enrica Hinz, Christof Röttger, unter Mitarbeit von Maik Paulitschke
Beschäftigungswandel in der ostdeutschen Landwirtschaft – zwischen radikalem Arbeitsplatzabbau und aufkommender „Leutenot“
Theodor Fock
„Auf dem Land die Tradition, in der Stadt der Trend?“
Die Suche nach einer typisch ländlichen Ernährungsweise
Angela Häussler
Bildungsnöte auf dem Lande.
Über die Bildungssituation in Mecklenburg-Vorpommern
Beate Krais
Armutsräume. Konsequenzen für die Gesellschaftsanalyse und die soziologische Forschung
Sighard Neckel
Die AutorInnen des Bandes