Krawinkel | Belastung als Chance | Buch | 978-3-8353-3677-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 567 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 948 g

Reihe: Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

Krawinkel

Belastung als Chance

Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland

Buch, Deutsch, Band 2, 567 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 948 g

Reihe: Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust

ISBN: 978-3-8353-3677-3
Verlag: Wallstein


Hans Gmelin: eine umstrittene politische Nachkriegskarriere.

Der Tübinger Gemeinderat erkannte dem ehemaligen Oberbürgermeister Hans Gmelin 2018 die Ehrenbürgerwürde posthum ab. Die letztlich einstimmige Entscheidung bildete den Endpunkt einer mehr als zehnjährigen Diskussion um die nationalsozialistische Belastung Gmelins, der von 1955 bis 1975 Stadtoberhaupt war.
Niklas Krawinkel kann zeigen, dass die Tübinger Bevölkerung Gmelin nicht trotz, sondern gerade wegen seiner NS-Vergangenheit zum Oberbürgermeister wählte. Sein Bekenntnis zur Demokratie wurde zehn Jahre nach Kriegsende als Beleg gewertet, dass er aus der Vergangenheit gelernt habe. Die Untersuchung nimmt Gmelins politische Entwicklung ausgehend von seiner Sozialisation im württembergischen Bürgertum in den Blick, analysiert im Zusammenhang mit den NS-Verbrechen in der Slowakei die Rolle der Deutschen Gesandtschaft in Pressburg, an der er tätig war, und geht schließlich der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der Tübinger Kommunalpolitik nach. Der Autor arbeitet die Bedeutung scheinbar unpolitischer Gemeinschaftsprozesse
Krawinkel Belastung als Chance jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Krawinkel, Niklas
Niklas Krawinkel, geb. 1986, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des Holocaust an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.. Er studierte Geschichte und Soziologie in Frankfurt a.M., Berlin und Potsdam
und wurde 2018 in Marburg promoviert. Aktuell bearbeitet er ein Forschungsprojekt zur Geschichte des Rechtsradikalismus in Deutschland nach 1945.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.