Buch, Deutsch, Band BD 42, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 287 g
Buch, Deutsch, Band BD 42, 182 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 287 g
Reihe: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche
ISBN: 978-3-402-10560-3
Verlag: Aschendorff
Das 42. Essener Gespräch knüpfte angesichts dieser Sachlage unter dem Thema „Die Verfassungsordnung für Religion und Kirche in Anfechtung und Bewährung“ inhaltlich an die Themen des 39. und 40. Essener Gesprächs an.
Die Vorträge stellten aus kirchlicher, staatskirchenrechtlicher und rechtskultureller Sicht die historische Entwicklung dar, die zu dem heute geltenden Verhältnis von Staat und Religionen bzw. von Staat und Kirchen geführt habt, und befaßten sich eingehend mit aktuellen Fragestellungen. Dabei spielte in allen Vorträgen der Begriff der Freiheit eine wesentliche Rolle für das Verhältnis von Kirche und Verfassungsordnung. Trotz aller Anfechtungen bewerteten alle Referenten das gegenwärtige System einer Kooperation von Kirche und Staat als sinnvoll und zukunftsfähig.
Im Rahmen der Aussprache wurde unter anderem die Problematik der Anerkennungsvoraussetzungen für den Körperschaftsstatus islamischer Gemeinschaften erörtert. Ein weiter Teil der Diskussion widmete sich dem Verhältnis von individueller und kollektiver beziehungsweise institutioneller Religionsfreiheit. Schließlich wurde der Blick über den Geltungsbereich des Grundgesetzes hinaus auch auf die europäische Dimension des Verhältnisses von Staat und Kirche gerichtet.