E-Book, Deutsch, Band Band 16, 508 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 115 mm x 165 mm
Reihe: E-KIT
Krauß / Müller / Unterreitmeier Arzneimitteleinnahme für die Kitteltasche
überarbeitete und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-8047-3290-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wann - Wie viel - Womit
E-Book, Deutsch, Band Band 16, 508 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 115 mm x 165 mm
Reihe: E-KIT
ISBN: 978-3-8047-3290-2
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Hilft das Mittel auch rasch?"
"Wie lange hält die Wirkung vor?"
"Welche Dosis kann ich einem Kleinkind geben?"
Drei Fachleute geben die Antworten: blitzschnell, übersichtlich, fundiert! Tipps und Hinweise, die Ärzte oder Apotheker woanders vergeblich suchen. Einnahmeempfehlungen für knapp 800 Arzneistoffe. Pharmakokinetik für die Praxis.
Ob ein Arzneimittel wirkt, hängt sehr vom Arzt oder Apotheker ab. Sorgen Sie dafür, dass Dosis, Einnahmezeitpunkt und der Abstand zum Essen stimmen. Denn der Therapieerfolg zählt!
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Erläuterungen, Hinweise;14
4.1;Abkürzungsverzeichnis;16
4.2;Abkürzungen in Fertigarzneimittel-Namen;18
4.3;Piktogramme;19
4.4;Interaktionen;20
4.5;Chronopharmakologie;22
4.6;Personalisierte Medizin;23
4.7;Gender-Medizin;24
4.8;Allgemeine Einnahmehinweise;25
5;Teil 1 Arzneistoffe;32
5.1;Alzheimertherapeutika;34
5.2;Analgetika/Antipyretika/Antirheumatika;36
5.3;Anorektika/Analeptika;62
5.4;Antazida;67
5.5;Anthelminthika;71
5.6;Antiallergika;75
5.7;Antiarrhythmika;80
5.8;Antibiotika/Chemotherapeutika;87
5.9;Antidepressiva;131
5.10;Antidiabetika;143
5.11;Antidiarrhoika;152
5.12;Antidote;160
5.13;Antiemetika/Antivertiginosa;161
5.14;Antiepileptika;172
5.15;Antihypertonika;193
5.16;Antikoagulantien;209
5.17;Antimykotika;217
5.18;Antitussiva/Expektorantia;222
5.19;Antivarikosa/Antiexsudativa;227
5.20;Broncholytika/Antiasthmatika;229
5.21;Carminativa;236
5.22;Cholagoga;237
5.23;Corticoide;238
5.24;Dermatika;241
5.25;Diuretika;243
5.26;Durchblutungsfördernde Mittel;252
5.27;Entwöhnungsmittel;258
5.28;Enzyminhibitoren;262
5.29;Gichttherapeutika;264
5.30;Hypnotika/Sedativa;269
5.31;Hypothalamushormone;275
5.32;Immunsuppressiva;276
5.33;Kardiaka;289
5.34;Koronarmittel;293
5.35;Laxanzien (Abführmittel);296
5.36;Lipidsenker;304
5.37;Migränetherapeutika;309
5.38;Mineralstoffe;313
5.39;Mund- und Rachentherapeutika;324
5.40;Muskelrelaxanzien;325
5.41;Neuroleptika;334
5.42;Neuropathiemittel;344
5.43;Osteoporosetherapeutika;347
5.44;Parkinsonmittel;352
5.45;Polyneuropathietherapeutika;363
5.46;Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsentherapeutika;364
5.47;Sexualhormone und deren Hemmstoffe;370
5.48;Spasmolytika;382
5.49;Ulkustherapeutika;386
5.50;Urologika;392
5.51;Virustatika;404
5.52;Vitamine und Derivate;423
5.53;Zytostatika;446
6;Teil 2 Nahrungsmittelgruppen;480
6.1;Alkohol (Ethanol, Weingeist);482
6.2;Ballaststoffe;484
6.3;Chininhaltige Limonaden;485
6.4;Eiweiß;486
6.5;Fett;487
6.6;Fruchtsäfte;488
6.7;Gallensäuren;489
6.8;Grapefruit;490
6.9;Kaffee;492
6.10;Milch und Milchprodukte;493
6.11;?-3-Fettsäuren;494
6.12;Resorbierbare Kohlenhydrate;495
6.13;Saure Getränke (Limonaden);496
6.14;Tabakprodukte;497
6.15;Tee und gerbstoffhaltige Nahrungsmittel;498
6.16;Tyramin;499
6.17;Wasser/Flüssigkeiten;500
7;Literatur;502
8;Sachregister;504
9;Die Autoren;520