Krauss | Blasen- und Nierenerkrankungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 163 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Krauss Blasen- und Nierenerkrankungen

Krankheitsbilder - Beratung - Therapie

E-Book, Deutsch, 163 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7692-6682-5
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kompetenz und Einfühlungsvermögen gefragt

Ob Blasenentzündung, Inkontinenz, Sexuelle Funktionsstörung – Patienten mit Beschwerden des Urogenitaltraktes kommen täglich in die Apotheke. Bei diesen heiklen Themen sind ein sicherer Umgang damit und eine vertrauensvolle Beratung das A und O.

Der Autor liefert hierzu kompaktes Wissen:

- Gängige Krankheitsbilder und deren Behandlung.

- Beratungshinweise der Abgabe von OTC- und rezeptpflichtigen Arzneimitteln (Schulmedizin, Phytotherapie, Komplementärmedizin).

- Wertvolle Zusatzinformationen, wie medikamentöse Prophylaxe, sinnvolle Hilfsmittel, verhaltensbasierte Therapiemaßnahmen.

Beispiele typischer Beratungsgespräche runden das Werk ab.

Damit stehen Sie den Patienten mit Rat und Tat zur Seite.
Krauss Blasen- und Nierenerkrankungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Vorwort;6
3;Abkürzungsverzeichnis;11
4;1 Anatomie und Physiologie des Urogenitaltrakts;12
4.1;1.1 Aufbau und Funktion der Niere;12
4.2;1.2 Aufbau und Funktion der ableitenden Harnwege;14
5;2 Krankheitsbilder und Therapieoptionen;18
5.1;2.1 Miktionsstörungen;18
5.2;2.2 Bettnässen (Enuresis nocturna);19
5.3;2.3 Inkontinenz/Blasenschwäche;21
5.4;2.4 Benigne Prostatahyperplasie (BPH);25
5.5;2.5 Prostatakarzinom (PCA);28
5.6;2.6 Prostatitis-Syndrom;32
5.7;2.7 Nierensteinleiden (Nephrolithiasis), Harnsteine, Nierengrieß (Urolithiasis);34
5.8;2.8 Harnwegsinfektion (HWI), Blasenentzündung;35
5.9;2.9 Blasenentleerungsstörungen/Blasenatonie;39
5.10;2.10 Blasenfunktionsstörungen als Folge chronischer Krankheiten;39
5.11;2.11 Blasenfunktionsstörungen als Folge von Arzneimitteltherapien;40
5.12;2.12 Sexuelle Funktionsstörungen/Erektile Dysfunktion;40
5.13;2.13 Nierenzellkarzinom;44
5.14;2.14 Blasenkarzinom;44
5.15;2.15 Karzinome des Nierenbeckens/Ureterkarzinom (Harnleiterkrebs);45
6;3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln;47
6.1;3.1 Abgrenzung zum Arztbesuch;47
6.2;3.2 BAK-Leitlinien: fünf Fragen;47
6.3;3.3 Abgabe von pflanzlichen Diuretika/Aquaretika;49
6.4;3.4 Abgabe von Harnwegsdesinfizientien;51
6.5;3.5 Abgabe von pflanzlichen Präparaten bei BPH;53
6.6;3.6 Abgabe von pflanzlichen Präparaten bei Inkontinenz;55
6.7;3.7 Abgabe von „Aphrodisiaka“;56
6.8;3.8 Abgabe von Methionin und Ammoniumchlorid;58
6.9;3.9 Abgabe von Formaldehydabspaltern;60
6.10;3.10 Abgabe von Arginin;61
6.11;3.11 Abgabe von Cranberryextrakt und Cranberrysaft;62
6.12;3.12 Abgabe sonstiger Nahrungsergänzungsmittel bei Harnwegsinfekten;63
6.13;3.13 Abgabe vom Spasmolytikum Butylscopolamin;63
6.14;3.14 Alternativ- und Komplementärmedizin;65
6.15;3.15 Medikamentöse Prophylaxe (OTC);70
7;4 Beratung bei der Abgabe von rezeptpflichtigen bzw. nichtverschreibungspflichtigen erstattungsfähigen Arzneimitteln;72
7.1;4.1 Fünf Beratungsgrundsätze;72
7.2;4.2 BAK-Leitlinien;73
7.3;4.3 Abgabe von Desmopressin;73
7.4;4.4 Abgabe von Spasmolytika;75
7.5;4.5 Abgabe von M3-selektiven Anticholinergika;78
7.6;4.6 Abgabe von indirekten Parasympathomimetika;80
7.7;4.7 Abgabe von ?3-Agonisten;81
7.8;4.8 Abgabe von direkten Parasympathomimetika;82
7.9;4.9 Abgabe von Noradrenalin-/Dopamin-Wiederaufnahmehemmern;83
7.10;4.10 Abgabe von Estrogenen zur lokalen Anwendung;84
7.11;4.11 Abgabe von Estrogenen zur peroralen Anwendung;86
7.12;4.12 Abgabe von Tibolon;88
7.13;4.13 Abgabe von Estrogenen zur transdermalen Anwendung (Pflaster);89
7.14;4.14 Abgabe von Estrogenen zur transdermalen Anwendung (Gele);91
7.15;4.15 Abgabe von 5?-Reduktase-Inhibitoren;92
7.16;4.16 Abgabe von ?1-Adrenozeptorenblockern;94
7.17;4.17 Abgabe von Antiandrogenen;95
7.18;4.18 Abgabe von Enzalutamid;97
7.19;4.19 Abgabe von LHRH-Superagonisten (LHRH-Analoga);99
7.20;4.20 Abgabe von LHRH-Antagonisten;101
7.21;4.21 Abgabe von CYP17-Inhibitoren;102
7.22;4.22 Abgabe von Zytostatika zur Behandlung des hormonrefraktären Prostatakarzinoms;104
7.23;4.23 Abgabe von Estramustinphosphat (EMP);106
7.24;4.24 Abgabe von Multikinaseinhibitoren;107
7.25;4.25 Abgabe von Tyrosinkinase-Inhibitoren;108
7.26;4.26 Abgabe von Citraten;109
7.27;4.27 Abgabe von Serotonin-Reuptake-Inhibitoren (5-HT-Reuptake-Inhibitoren);110
7.28;4.28 Abgabe von Antibiotika (allgemein);111
7.29;4.29 Abgabe von Gyrasehemmern;113
7.30;4.30 Abgabe von Tetracyclinen;116
7.31;4.31 Abgabe von Trimethoprim (TMP);117
7.32;4.32 Abgabe von Cotrimoxazol;119
7.33;4.33 Abgabe von Cephalosporinen;120
7.34;4.34 Abgabe von Aminopenicillinen;123
7.35;4.35 Abgabe von Pivmecillinam;125
7.36;4.36 Abgabe von Fosfomycin-Trometamol;127
7.37;4.37 Abgabe von Nitrofuranen;128
7.38;4.38 Abgabe von Nitroxolin;129
7.39;4.39 Abgabe von Prostaglandinen im Rahmen der SKAT- bzw. MUSE-Therapie;130
7.40;4.40 Abgabe von Phosphodiesterase-5-Inhibitoren;132
7.41;4.41 Abgabe von Yohimbin;134
7.42;4.42 Abgabe von Testosteron (transdermale Anwendung);135
7.43;4.43 Abgabe von Testosteron zur transdermale Anwendung als Lösung (Roller);137
7.44;4.44 Abgabe von Testosteron (perorale und parenterale Anwendung);138
7.45;4.45 Abgabe von Selen;139
7.46;4.46 Abgabe von (Ortho)-Phosphat-Präparaten;141
8;5 Medikamentöse Prophylaxe (Rp);143
8.1;5.1 Lysierte immunaktive Fraktionen aus verschiedenen E. coli-Stämmen;143
8.2;5.2 Impfstoffe zur Prophylaxe von HWIs;144
9;6 Hilfsmittel;146
9.1;6.1 Inkontinenzmaterial;146
9.2;6.2 Pessare;147
9.3;6.3 Elektrostimulation;147
9.4;6.4 Klingelhose;147
10;7 Verhaltensbasierte Therapiemaßnahmen;148
10.1;7.1 Verhaltensregeln;148
10.2;7.2 Krankheitsverarbeitung;149
10.3;7.3 Blasentraining;149
11;8 Pharmazeutische Dienstleistungen;151
11.1;8.1 Give-aways und Zusatzinformationen;151
12;9 Der Kunde im Beratungsgespräch;153
12.1;9.1 Wiederkehrende Blasenentzündung;153
12.2;9.2 Benigne Prostatahyperplasie;153
12.3;9.3 Dranginkontinenz;155
13;10 Harnanalytik;156
13.1;10.1 Interpretation ärztlicher Werte;156
13.2;10.2 Schnelltestanalytik des Harns;158
14;11 Tees und Teerezepturen;159
14.1;11.1 Harnwegsinfekte;159
14.2;11.2 Tees bei Steinleiden;162
15;12 Interaktionen;163
16;Adressen und Links;165
17;Bezugsquellen;165
18;Literaturverzeichnis;166
19;Bildnachweis;167
20;Sachregister;168
21;Der Autor;174


Krauss, Jürgen
Jürgen Krauss hat in Braunschweig Pharmazie studiert und anschließend an der TU Braunschweig im Fach pharmazeutische Chemie zu einem Thema der Naturstoffsynthese promoviert. Seit 1998 ist Dr. Krauss als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberassistent am Department Pharmazie der LMU München (Lehrstuhl von Prof. Franz Bracher) beschäftigt. Seit 20 Jahren ist Jürgen Krauss nebenberuflich in verschiedenen öffentlichen Apotheken tätig. Im Rahmen zahlreicher Vorträge für Apothekerkammern zu urologischen Erkrankungen und sowie neuen Arzneistoffen sowie zahlreichen Publikationen in PZ Prisma, PTA heute oder PZ hat er sich mit dem Thema der urologischen Erkrankungen auseinandergesetzt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.