Kraushaar | Die blinden Flecken der RAF | Buch | 978-3-608-98140-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 423 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 609 g

Kraushaar

Die blinden Flecken der RAF

Buch, Deutsch, 423 Seiten, GB, Format (B × H): 144 mm x 221 mm, Gewicht: 609 g

ISBN: 978-3-608-98140-7
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Der Deutsche Herbst im Jahre 1977 bildet die düsterste Epoche der bundesdeutschen Nachkriegsgeschichte. Wolfgang Kraushaar, der beste Kenner dieser Zeit, wirft neue Fragen auf und gibt neue Antworten.

Terrorismus tritt uns heute als Phänomen der unmittelbaren Gegenwart entgegen. Doch schon einmal hat Terror die Bundesrepublik in Atem gehalten. Die Greueltaten der RAF haben im Herbst 1977 mit der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer und der Entführung des Flugzeugs 'Landshut' ihren Höhepunkt erreicht.

Doch die Gewalt der RAF hat ihre Vorgeschichte in der Frühphase der scheinbar eher harmlosen 68er-Bewegung. Ihre Protagonisten, die sich als anti-bürgerliche Heroen stilisierten, sind zugleich tief verwurzelt im deutschen Nachkriegsbürgertum. Weit über die rätselhafte Todesnacht von Stammheim, in der sich das Führungstrio Baader, Ensslin und Raspe selbst tötete, agierte die RAF bis tief in die 1990er-Jahre und führt sogar bis heute ein Nachleben. Von der Vorgeschichte, den entscheidenden Ereignissen, den ideologischen Grundlagen bis zu den Folgen des Terrors der RAF.

Wolfgang Kraushaar bringt neues Licht in das dunkle Gewirr aus Missverständnissen und Verklärungen und gelangt dabei zu überraschenden Erkenntnissen.
Kraushaar Die blinden Flecken der RAF jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kraushaar, Wolfgang
Wolfgang Kraushaar arbeitet seit 1987 als Politikwissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung. Im Zentrum seiner Forschungen stehen Protestbewegungen und der moderne Terrorismus.
Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen 'Die Protest-Chronik 1949 – 1959', 'Frankfurter Schule und Studentenbewegung', 'Die Bombe im jüdischen Gemeindehaus' sowie 'Die RAF und der linke Terrorismus' sowie 'Die blinden Flecken der RAF'.

Wolfgang Kraushaar arbeitet seit 1987 als Politikwissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung. Im Zentrum seiner Forschungen stehen Protestbewegungen und der moderne Terrorismus.
Zu seinen wichtigsten Publikationen zählen 'Die Protest-Chronik 1949 – 1959', 'Frankfurter Schule und Studentenbewegung', 'Die Bombe im jüdischen Gemeindehaus' sowie 'Die RAF und der linke Terrorismus' sowie 'Die blinden Flecken der RAF'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.