E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Reihe: Basistexte Erziehungshilfen
Krause / Peters Grundwissen Erzieherische Hilfen
4. Auflage 2014
ISBN: 978-3-7799-5211-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ausgangsfragen, Schlüsselthemen, Herausforderungen
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Reihe: Basistexte Erziehungshilfen
ISBN: 978-3-7799-5211-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit dem Band wird ein systematischer und zugleich allgemein verständlicher Überblick über den gesamten Bereich und den Prozess erzieherischer Hilfen gegeben. Jedes Kapitel enthält spezifische Leseempfehlungen, sodass der Band als Einführungs- bzw. Begleittext für Ausbildungszwecke genutzt werden kann.
Hans-Ullrich Krause, Dr. phil., Dipl.-Pädagoge; langjähriger Vorsitzender der IGfH, Vorstand des Kronberger Kreises für Qualitätsentwicklung, Dozent am Siegfried-Bernfeld-Institut, Lehrbeauftragter an der ASFH Berlin und der Universität Luxemburg, Leiter des Kinderhauses Mark Brandenburg. Prof. Dr. Friedhelm Peters, Fachhochschule Erfurt
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 4. Auflage;6
2;Inhalt;10
3;Einleitung;12
4;Kapitel 1 Was sind erzieherische Hilfen?;16
4.1;1.1 Begriffsbestimmung, die Vielfalt der Erziehungshilfen;16
4.2;1.2 Gemeinsamkeiten der Erziehungshilfen trotz Vielfalt;26
4.3;1.3 Zur Geschichte der Erziehungshilfen;27
4.4;1.4 Wer sind die AdressatInnen von Erziehungshilfen?;33
4.5;1.5 Zur Inanspruchnahme von Erziehungshilfen;34
5;Kapitel 2 Ein Fall für Erziehungshilfe;38
5.1;2.1 Die Bedeutung der §§ 8a und 8b SGB VIII für die Hilfeinanspruchnahme bzw. Hilfegewährung;44
5.2;2.2 Wie gelangt eine Familie, ein Kind oder Jugendlicher zu einer erzieherischen Hilfe?;54
5.3;2.3 Sind erzieherische Hilfen ein Instrument, die Kinder aus den Familien herauszuholen?;56
5.4;2.4 Die Betroffenenbeteiligung als wesentliches Strukturprinzip;58
5.5;2.5 Beteiligung als übergreifende Orientierung und Querschnittsthema;62
6;Kapitel 3 Vom Fall zur Hilfe: Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII (KJHG);70
6.1;3.1 Wie verläuft ein Hilfeplanverfahren?;71
6.2;3.2 Die Gestaltung von Hilfeplangesprächen;77
6.3;3.3 Exkurs: Diagnosen und Aushandlungsprozesse;87
7;Kapitel 4 Die Praxis der Erziehungshilfen;94
7.1;4.1 Pädagogik der Erziehungshilfen;94
7.2;4.2 Einblicke in den Alltag der Erziehungshilfen;106
7.3;4.3 Was passiert mit den ‚schwierigen Fällen‘?;136
8;Kapitel 5 Fachlichkeit in der Arbeit;154
8.1;5.1 Welche Fachlichkeit wird gebraucht?;154
8.2;5.2 Welche Rolle spielt Fachwissen?;160
9;Kapitel 6 Organisation und Planung von Erziehungshilfen;170
9.1;6.1 Die Aufgaben des Jugendamtes;170
9.2;6.2 Die Träger;174
9.3;6.3 Qualitätsentwicklung und Finanzierung erzieherischer Hilfen;176
9.4;6.4 Das Verhältnis von Leistungserbringern und Leistungsempfängern;196
10;Kapitel 7 Perspektiven einer integrierten und sozialräumlichen Erziehungshilfe: Sozialraumorientierung und integrierte, flexible Hilfen;198
11;Glossar;207
12;Literatur;214
13;Die Autorinnen und Autoren;232