Krause | Die Generation Y – | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

Krause Die Generation Y –

ihre Wünsche und Erwartungen an die Arbeitswelt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95710-140-2
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

ihre Wünsche und Erwartungen an die Arbeitswelt

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

ISBN: 978-3-95710-140-2
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Generation Y – ein immer häufiger verwendeter und populärer Begriff in den Medien. Doch von wem ist die Rede, wenn von dieser Generation gesprochen wird? Ist der Hype um sie gerechtfertigt, gibt es diese Generation Y überhaupt und wie gehen die Unternehmen mit ihr um?

Krause Die Generation Y – jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Lea Krause:Die Generation Y –ihre Wünsche und Erwartungen an die Arbeitswelt;1
1.1;1 Einleitung0F;10
1.1.1;1.1 Ausgangslage;10
1.1.2;1.2 Zielsetzung und Aufbau dieser Untersuchung;11
1.2;2 Einordnung des Begriffs „Generation Y“;12
1.2.1;2.1 Generation Baby Boomer;13
1.2.2;2.2 Generation X;14
1.2.3;2.3 Generation Y;15
1.3;3 Charakteristika der Generation Y und Einflussfaktoren;17
1.3.1;3.1 Technologie und Digitalisierung;18
1.3.2;3.2 Erziehungsstil;19
1.3.3;3.3 Wahlmöglichkeiten;20
1.3.4;3.4 Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber;21
1.4;4 Wünsche und Erwartungen der Generation Y an die Arbeit und den Arbeitgeber;24
1.4.1;4.1 Flexible Arbeitszeiten und Freiräume;26
1.4.2;4.2 Familie und Freizeit (Work-Life-Balance);28
1.4.3;4.3 Selbstbestimmtes Arbeiten;30
1.4.4;4.4 Anerkennung der eigenen Arbeit und Feedback;31
1.4.5;4.5 Karrieremöglichkeiten;32
1.4.6;4.6 Weiterentwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten;33
1.4.7;4.7 Vergütung;35
1.4.8;4.8 Kooperativer Führungsstil und Mitbestimmungsmöglichkeiten;36
1.4.9;4.9 Kollegiales Arbeitsumfeld und Spaß;37
1.4.10;4.10 Sinnstiftende, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeit;38
1.5;5 Empirische Studie;40
1.5.1;5.1 Methoden der empirischen Forschung und ihre Vor- und Nachteile;40
1.5.1.1;5.1.1 Befragung;40
1.5.1.1.1;5.1.1.1 Mündliche Befragungen;40
1.5.1.1.2;5.1.1.2 Schriftliche Befragungen;43
1.5.1.1.3;5.1.1.3 Online-Befragungen;44
1.5.1.2;5.1.2 Beobachtung;45
1.5.1.3;5.1.3 Experiment;45
1.5.2;5.2 Studienplanung und -durchführung;46
1.5.3;5.3 Ergebnisse und Auswertung der Befragung;49
1.5.3.1;5.3.1 Einzelbetrachtung der Fragen 1 bis 10;50
1.5.3.2;5.3.2 Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen einzelner Fragen;70
1.5.3.3;5.3.3 Auswertung der Frage 11 und Zusammenhänge mit der bisherigen Ausarbeitung;85
1.5.3.4;5.3.4 Zusammenfassung der Online-Umfrage;95
1.6;6 Fazit;97
1.7;Quellenverzeichnis;102


Lea Krause absolvierte an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Personalwirtschaft, Einkauf und Logistik. Während ihres Studiums sammelte sie praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen und Unternehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.