Buch, Deutsch, Band 8, 327 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 428 g
Buch, Deutsch, Band 8, 327 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 428 g
Reihe: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts
ISBN: 978-3-593-37001-9
Verlag: Campus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
Historischer Kontext
1. Adolf Eichmann - Zur Person und Karriere im NS-Regime
2. Flucht, Suche und Festnahme
3. Der Pozeß
3.1 Die letzten Vorbereitungen
3.2 Die Anklage
3.3 Die Verteidigung
3.4 Das Urteil
4. Kalter Krieg und "kalte Amnestie" - Der zeitgeschichtliche Hintergrund des Eichmann-Prozesses
5. Politiker, Kirchen und Intellektuelle - Das breite Echo auf den Eichmann-Prozeß
5.1 Allgemeines
5.2 Stimmen aus der bundesdeutschen Politik
5.3 Die Reaktionen der christlichen Kirchen in Deutschland
5.3.1 Die Katholische Kirche
5.3.2 Die Evangelische Kirche
5.4 Intellektuelle zum Eichmann-Prozeß
5.4.1 Für ein Tribunal der Menschheit - Karl Jaspers zum Eichmann-Prozeß
5.4.2 Max Horkheimer - ".von dem Prozeß wird nichts Gutes kommen"
5.4.3 Hans Magnus Enzensberger - Auschwitz und Hiroshima
5.4.4 Hannah Arendt - Von der "Banalität des Bösen"
Auswertung
1. Allgemeine Vorbemerkungen
2. Wer soll Eichmann vor Gericht stellen?
2.1 "Eichmann nach Deutschland!" - Pressestimmen gegen einen Prozeß in Israel
2.2 Stimmen gegen eine Auslieferung Eichmanns an die Bundesrepublik
2.3 Ein Plädoyer für ein internationales Tribunal
3. Wer ist Adolf Eichmann - Hasserfüllter Antisemit oder pedantischer Bürokrat des Massenmordes?
3.1 Der Bürokrat der "Endlösung" und des Massenmordes
3.2 Judenmörder aus Überzeugung
3.3 Eichmann bleibt rätselhaft
4. "Eichmanns gab es viele": Die Entdeckung der Täter, Mittäter und Helfershelfer
5. Exkurs: Die DDR-Presse und der Eichmann-Prozeß
5.1 Der DDR-Antifaschismus und der Eichmann-Prozeß
5.2 Die Berichterstattung
5.2.1 "Mit Eichmann steht Bonn vor Gericht"
5.2.2 Adolf Eichmann - Handlanger des Kapitals
5.2.3 "Ein Glück, dass es die DDR gibt" - Die DDR, das "bessere" Deutschland und eine "andere" Geschichte
5.2.4 Das Geheimabkommen - Oder: Die "Achse Bonn-Tel Aviv"
6. Der Fall Eichmann und der Kalte Krieg - Die Reaktionen auf die Propaganda aus dem "Osten"
7. Demütigung oder Chance - Zur unterschiedlichen Bewertung der Bedeutung des Eichmann-Prozesses
8. Der Fall Eichmann und die Jugend
8.1 "Sie müssen es wissen" - Die Forderung nach historischer Aufklärung der Jugend
8.2 Die Jugend sollte nicht mit der Vergangenheit belastet werden - Henri Nannen zum pädagogischen Umgang mit dem Fall Eichmann
9. Kritische Stimmen zur Prozessgestaltung
10. Hinrichtung oder Begnadigung: Welche Strafe für Eichmann?