Kraus / Luxemburg / Pfäfflin | Büffelhaut und Kreatur | Buch | 978-3-8353-5211-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 181 g

Reihe: Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch

Kraus / Luxemburg / Pfäfflin

Büffelhaut und Kreatur

Die Zerstörung der Natur und das Mitleiden des Satirikers

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 181 g

Reihe: Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch

ISBN: 978-3-8353-5211-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Einer der bewegendsten deutschen Briefe und seine Folgen.

Am 23. Mai 1920 findet Karl Kraus in der Wiener 'Arbeiter-Zeitung' einen Brief Rosa Luxemburgs aus dem Breslauer Frauengefängnis. Sie beschreibt, wie sie durch die Gitter ihres Zellenfensters beobachtet, dass rumänische Büffel als Zugtiere von Soldaten bis aufs Blut geschlagen und gequält werden. Wenig später druckt er den Brief in der 'Fackel' ab.
Als eine anonyme Briefschreiberin gegen die 'larmoyante Beschreibung' dieses Briefes an Sonitschka Liebknecht protestiert, antwortet Karl Kraus mit einer vehementen Polemik, die Walter Benjamin 1931 ein 'Bekenntnis' nennt, 'an dem alles erstaunlich' sei; auch 'daß man diese stärkste bürgerliche Prosa des Nachkriegs in einem verschollenen Heft der 'Fackel' zu suchen habe'.
Der 'Büffelbrief' und seine Weiterungen werden hier mit einem Nachwort von Friedrich Pfäfflin mitgeteilt – bis hin zu dem Echo, das Rosa Luxemburgs Brief in den späten sechziger Jahren in zwei Gedichten von Paul Celan findet.
Kraus / Luxemburg / Pfäfflin Büffelhaut und Kreatur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kraus, Karl
Karl Kraus (1874-1936) war als Herausgeber und fast alleiniger Verfasser der »Fackel« einer der meistverehrten und zugleich meistgehassten Kritiker seiner Zeit.

Luxemburg, Rosa
Rosa Luxemburg wurde am 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamosc geboren. Sie war eine einflussreiche deutsche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus. Nachdem der Spartakusaufstand niedergeschlagen worden war wurde sie am 15. Januar 1919 in Berlin erschossen.

Pfäfflin, Friedrich
Friedrich Pfäfflin, geb. 1935, hat nach zwanzigjähriger Tätigkeit als Verlagsbuchhändler ein Vierteljahrhundert die Museumsabteilung des Schiller-Nationalmuseums in Marbach geleitet. In den Jahren 1968 bis 1973 erschien der von ihm initiierte, von Heinrich Fischer herausgegebene Reprint der »Fackel« von Karl Kraus in über 35.000 Exemplaren. Veröffentlichungen u. a.: Karl Kraus: Briefe an Sidonie Nádhern? von Borutin 1913-1936 (Hg., 2005); Aus großer Nähe. Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern (Hg., 2008); Das Werk der Photographin Charlotte Joel (Hg., 2019).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.