Krasznahorkai | Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluß | Buch | 978-3-250-60080-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 80, 152 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 129 mm x 205 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Meridiane

Krasznahorkai

Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluß

Buch, Deutsch, Band 80, 152 Seiten, Lesebändchen, Format (B × H): 129 mm x 205 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Meridiane

ISBN: 978-3-250-60080-0
Verlag: Ammann Verlag


Im Süden Kyotos, an der einschienigen Schnellbahn der Kaihan- Linie gelegen, nur eine Haltestelle außerhalb der Stadt, ist ein Kloster. Eine labyrinthische Steigung führt den Enkel des Prinzen von Genji an diesen abgelegenen Ort. Irgendwo hier müßte er sein, der schönste Garten der Welt.
Wie von selbst werden seine Schritte durch die Klosteranlage gelenkt. Eine ausgeklügelte Bauweise hat die Natur in Form gebracht, jedes Ding hat seinen Platz und seine wohlgeformte Gestalt eine Bedeutung an sich. Und so eröffnet sich ein feiner, minutiöser Blick auf die Natur, auf Pflanzen, Wind und Vögel, wie auch auf die Architektur, auf Pagoden, Höfe, Terrassen.
Das Kleine groß werden zu lassen, Unauffälliges in den Mittelpunkt zu rücken, die Bedeutung zu erkennen, die selbst dem scheinbar Zufälligen innewohnt, Schönheit im Alltäglichen aufzuspüren und das ordnende Prinzip im angeblichen Chaos zu benennen, all das leistet László Krasznahorkai bei seinem Ausflug in die japanische Landschaft und in Japans Ideen- und Gedankenwelt.
Entstanden ist ein literarisches Kleinod von ungekannter Tiefe, ein meditativer Text, der auch europäische Gemüter lehrt, sich in die zirkuläre Denkweise des fernen Ostens einzufühlen.
Krasznahorkai Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluß jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


László Krasznahorkai wurde 1954 in Gyula/Ungarn geboren. Studium der Philosophie an der Budapester Universität. Er erhielt für sein literarisches Schaffen zahlreiche Preise, zuletzt 1996 ein Stipendium des Wissenschaftskollegs Berlin. László Krasznahorkai lebt heute als freier Autor in Pilisszentlászló. Im Ammann Verlag erschienen seine Romane Melancholie des Widerstands (1992), Der Gefangene von Urga (1993) und Krieg und Krieg (1999).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.