Buch, Deutsch, 295 Seiten, PB, Format (B × H): 157 mm x 237 mm, Gewicht: 478 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum /Studies and Texts in Antiquity and Christianity
Studien zur lateinischsprachigen Christologie im fünften Jahrhundert nach Christus
Buch, Deutsch, 295 Seiten, PB, Format (B × H): 157 mm x 237 mm, Gewicht: 478 g
Reihe: Studien und Texte zu Antike und Christentum /Studies and Texts in Antiquity and Christianity
ISBN: 978-3-16-148795-8
Verlag: Mohr Siebeck
Torsten Krannich untersucht die Christologie lateinischsprachiger Theologen zu Beginn des fünften Jahrhunderts, die in Südgallien und in Italien lebten. Er stellt die christologischen Entwürfe der drei Mönche Leporius, Johannes Cassian und Vinzenz von Lérins, sowie die der drei Päpste Caelestin I., Xystus III. und Leo dem Großen vor den eutychianischen Streitigkeiten vor. Der Zeitraum der Arbeit umfaßt damit die Jahre 417/418 n.Chr. bis 448 n.Chr. Dabei bilden die Auseinandersetzung um die Christologie des Nestorius, des Patriarchen von Konstantinopel, sowie die Christologie Augustins den dogmen- und theologiegeschichtlichen Hintergrund. Dennoch gilt es, die Theologen vor allem in und aus ihren eigenen historischen und systematisch-theologischen Zusammenhängen zu verstehen. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage, wie es den einzelnen gelang, die Verhältnisbestimmung zwischen göttlicher und menschlicher Natur in Jesus Christus zu formulieren. Der Autor übersetzt erstmalig den Libellus emendationis des Leporius vollständig in eine moderne Fremdsprache und kommentiert ihn.
Zielgruppe
Theologen (Kirchengeschichte) und Altertumsforscher, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Einleitung
2. Leporius und sein Libellus emendationis
3. Johannes Cassian und sein Werk 'De incarnatione Domini'
4. Papst Caelestin I. und seine Schreiben zum christologischen Streit
5. Papst Xystus III. und der christologische Streit
6. Die Christologie des Vinzenz von Lérins
7. Die Christologie Leos des Großen
8. Systematisch-theologische Würdigung
Bibliographie
Register
From Leporius to Leo the Great. Studies of Latin Christology in the 5th Century after Christ.
Torsten Krannich examines the Christology of Latin-speaking theologians at the beginning of the 5th century. He presents the Christological concepts of the three monks Leporius, John Cassian and Vincent of Lerins as well as those of the three popes Caelestin I, Sixtus III and Leo the Great. The author focuses on the question of how individuals were able to formulate the relationship between divine and human nature in Jesus Christ.