Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess des Bundesverfassungsgerichts
E-Book, Deutsch, 556 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92242-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Uwe Kranenpohl lehrt Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und ist Privatdozent an der Universität Passau.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen;12
4;Abkürzungsverzeichnis;13
5;Anmerkung zur Zitierweise;15
6;Vorwort;16
7;I. Teil: Vorüberlegungen;18
7.1;1 Einleitung;18
7.2;2 Zur Methodik der Studie;41
8;II. Teil: Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess im BVerfG;79
8.1;3 Die Struktur des internen Entscheidungsprozesses;79
8.2;4 Der Einfluss der Berichterstatter;131
8.3;5 Die Beratung als Forum ‘ausgewogener kritischer Deliberation’;160
8.4;6 Handlungsressourcen in der Beratung;197
8.5;7 Konformität und Heterogenität;225
9;III. Teil: Die Kommunikation des BVerfG mit der Gesellschaft;251
9.1;8 Legitimität und Kommunikation;251
9.2;9 Transparenz, Integration und Legitimation;292
10;IV. Teil: Legitimationsressourcen des BVerfG;329
10.1;10 Struktursicherung durch externe Steuerung;329
10.2;11 Entscheidungsspezifische Steuerungspotentiale bei der Normkontrolle;365
10.3;12 Quellen der gesellschaftlichen Akzeptanz des BVerfG;398
11;V. Teil: Die interne Strukturabsicherung;437
11.1;13 Informelle Normen als zentrales Element der Organisationskultur des BVerfG;437
12;VI. Teil: Ergebniszusammenfassung;493
12.1;14 Ambivalenzen der Legitimitätsproduktion;493
12.2;15 Interviewfragebogen;504
12.3;16 Interviewpartner;509
12.4;17 Literaturverzeichnis;510
Vorüberlegungen.- Zur Methodik der Studie.- Der Willensbildungs- und Entscheidungsprozess im BVerfG.- Die Struktur des internen Entscheidungsprozesses.- Der Einfluss der Berichterstatter.- Die Beratung als Forum ‘ausgewogener kritischer Deliberation’.- Handlungsressourcen in der Beratung.- Konformität und Heterogenität.- Die Kommunikation des BVerfG mit der Gesellschaft.- Legitimität und Kommunikation.- Transparenz, Integration und Legitimation.- Legitimationsressourcen des BVerfG.- Struktursicherung durch externe Steuerung.- Entscheidungsspezifische Steuerungspotentiale bei der Normkontrolle.- Quellen der gesellschaftlichen Akzeptanz des BVerfG.- Die interne Strukturabsicherung.- Informelle Normen als zentrales Element der Organisationskultur des BVerfG.- Ergebniszusammenfassung.- Ambivalenzen der Legitimitätsproduktion.