Kranemann / Schwier | Miteinander - Füreinander | Buch | 978-3-579-08261-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 227 mm, Gewicht: 368 g

Kranemann / Schwier

Miteinander - Füreinander

Zum Verhältnis von Liturgie und Diakonie in den Gemeinden. Eine Orientierungshilfe
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-579-08261-5
Verlag: Guetersloher Verlagshaus

Zum Verhältnis von Liturgie und Diakonie in den Gemeinden. Eine Orientierungshilfe

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 227 mm, Gewicht: 368 g

ISBN: 978-3-579-08261-5
Verlag: Guetersloher Verlagshaus


Glaube in Aktion

Liturgie und Diakonie stehen in einem wechselseitigen Verhältnis: Jede liturgische Feier hat eine diakonisch-soziale Dimension wie z.B. das Gebet, die Kollekte oder das Abendmahl. Zugleich ist auch die Diakonie auf den Gottesdienst angewiesen, um rituell erlebbar zu machen, worauf das Leben von Christinnen und Christen aufbaut. Der Band nimmt dieses Verhältnis genauer in den Blick.Die Handreichung betrachtet zum einen das Feld von Liturgie und Diakonie in der Gegenwart und verbindet biblische, historische und praktisch-theologische Grundlegung mit vielfältigen praktischen Impulsen. Vertiefende Beiträge erweitern die Perspektive der Handreichung und stellen Aspekte wie Rituale in der Sozialen Arbeit, die diakonische Predigt oder die Inklusion in Gottesdiensten in den Mittelpunkt. Weiterführende Leitthesen schließen den Band ab.

  • Liturgie und Diakonie als Kennzeichen des Kircheseins
  • Liturgie und Diakonie - zwei Dimensionen der Nächstenliebe
  • Orientierungen zur besonderen Gestalt kirchlichen Dienstes am Menschen
Kranemann / Schwier Miteinander - Füreinander jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwier, Helmut
Helmut Schwier, geb. 1959, Dr. theol., 1999-2001 Kirchenrat in der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union in Berlin (Sekretariat der Leuenberger Kirchengemeinschaft / Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa); seit 2001 Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, seit 2003 Universitätsprediger an der Heidelberger Peterskirche, seit 2005 Leiter der Abteilung für Predigtforschung im Praktisch-Theologischen Seminar. Forschungsschwerpunkte: Predigt- und Gottesdiensttheorie, Exegese und Hermeneutik.

Kranemann, Benedikt
Benedikt Kranemann, Dr. theol., 1994-1998 Privatdozent an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster 1995-1998 Leiter der wissenschaftlichen Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier; zugleich Lehrtätigkeit an den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Münster, Trier und Fribourg. Seit 1998 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt. Er ist Sprecher des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Liturgiegeschichte seit der Frühen Neuzeit; Liturgie und religiöser Pluralismus in spätmoderner Gesellschaft.

Helmut Schwier, Dr. theol., 1999-2001 Kirchenrat in der Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche der Union in Berlin (Sekretariat der Leuenberger Kirchengemeinschaft / Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa); seit 2001 bis zur Emeritierung 2024 Professor für Neutestamentliche und Praktische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, seit 2003 Universitätsprediger an der Heidelberger Peterskirche, seit 2005 Leiter der Abteilung für Predigtforschung im Praktisch-Theologischen Seminar. Forschungsschwerpunkte: Predigt- und Gottesdiensttheorie, Exegese und Hermeneutik.Benedikt Kranemann, Dr. theol., 1994-1998 Privatdozent an der Katholisch-Theologischen Fakultät Münster 1995-1998 Leiter der wissenschaftlichen Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts, Trier; zugleich Lehrtätigkeit an den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Münster, Trier und Fribourg. Seit 1998 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt. Er ist Sprecher des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. Liturgiegeschichte seit der Frühen Neuzeit; Liturgie und religiöser Pluralismus in spätmoderner Gesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.