Kramer | Über inklusive Prozesse in der kulturellen Bildung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Schüler*innen mit Komplexer Behinderung und ohne Komplexe Behinderung – eine mehrperspektivische Untersuchung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Kramer Über inklusive Prozesse in der kulturellen Bildung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Schüler*innen mit Komplexer Behinderung und ohne Komplexe Behinderung – eine mehrperspektivische Untersuchung

E-Book, Deutsch, 424 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-68952-954-3
Verlag: Cuvillier Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Diese Arbeit möchte bestimmten Ansätzen nachgehen und untersuchen, ob und wie Schüler*innen mit Komplexer Behinderung und ohne Komplexe Behinderung im
deutschen Schulsystem gemeinsam im Rahmen eines Theaterprojektes agieren und ggf. inklusive Prozesse gestalten können. Um Erkenntnisse und Daten dieses noch weitgehend unerforschten Feldes zu generieren, werden mit einem qualitativ ausgerichteten, mehrperspektivischen Forschungszugang eines Praxisprojektes im Schulkontext
Gelingensbedingungen für eine inklusive Zusammenarbeit erhoben. Zum einen wird, induktiv ausgerichtet, auf die Perspektiven aller beteiligten Akteur*innen des Praxisprojektes eingegangen; zum anderen werden aus der Beobachter*innenperspektive die Gelingensbedingungen und Eindrücke des Projektes untersucht, bevor diese Ergebnisse
durch die deduktive Perspektive und Theorie einer Inklusiven Didaktik (Reich 2014), samt Bausteinen einer Inklusiven Didaktik, betrachtet werden. Dies soll neben den Erkenntnissen von Voraussetzungen und Gelingensbedingungen für eine inklusive Zusammenarbeit mit Schüler*innen mit Komplexer Behinderung und mit Lernenden ohne Komplexe Behinderung Erkenntnisse darüber aufzeigen, ob und wie diese Arbeitsweisen einer Inklusiven Didaktik zugeordnet werden können; zudem sollen fehlende Faktoren im Schulprojekt aus dieser Theorie heraus beleuchtet werden. Im Anschluss
können die Erkenntnisse aus beiden Untersuchungszugängen zusammengeführt werden, um die zentralen Aussagen der Erhebung zusammenfassend darzustellen und Schlüsse für eine inklusive Schulentwicklung zu ziehen. Diese Erkenntnisse können als Fundament für weitere, auch quantitative ausgerichtete Forschungszugänge und Erkenntnisse dienen, um gelingende Bildungswege für Lernende mit Komplexer
Behinderung und ohne komplexe Behinderung im schulischen Prozess zu untersuchen.

https://cuvillier.de/de/shop/publications/9103-uber-inklusive-prozesse-in-der-kulturellen-bildung-unter-berucksichtigung-der-bedurfnisse-von-schuler-innen-mit-komplexer-behinderung-und-ohne-komplexe-behinderung-eine-mehrperspektivische-untersuchung
Kramer Über inklusive Prozesse in der kulturellen Bildung unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Schüler*innen mit Komplexer Behinderung und ohne Komplexe Behinderung – eine mehrperspektivische Untersuchung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.