Kramer / Domnick / Herber | Berufs- und Karriere-Planer MINT | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook

Reihe: MINT: Transfer zwischen Forschung und Praxis

Kramer / Domnick / Herber Berufs- und Karriere-Planer MINT

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Der analytische Weg zum Erfolg
2010
ISBN: 978-3-8348-9345-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik. Der analytische Weg zum Erfolg

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, eBook

Reihe: MINT: Transfer zwischen Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-8348-9345-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der deutschen Wirtschaft fehlen aktuell mehr als 60.000 MINT-Fachkräfte. Für den Technologiestandort Deutschland gilt es, den Nachwuchs zu sichern (www.mintzukunft.de).
Ein Studium in einem der MINT-Fächer eröffnet interessante, interdisziplinäre und vielseitige Berufsmöglichkeiten. Diese Botschaft soll jungen Menschen vermittelt werden. Es werden einige Studieninhalte vorgestellt und Tipps für das Studium gegeben. Arbeitsmarktanalysen mit Branchenübersichten informieren über Einstiegsmöglichkeiten sowie speziell geforderte Qualifikationen. Zahlreiche Porträts von Praktikern, die ihre Erfahrungen und ihren beruflichen Werdegang darstellen, bilden einen besonderen Schwerpunkt des Buches.

Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und Experten.

Kramer / Domnick / Herber Berufs- und Karriere-Planer MINT jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Grußwort;5
2;Inhalt;6
3;Einleitung;10
4;1 Naturwissenschaftlich-technischeFächer studieren;14
4.1;1.1 Das Mathematikstudium;14
4.1.1;1.1.1 Warum Mathematik studieren?;14
4.1.2;1.1.2 Berufsaussichten;15
4.1.3;1.1.3 Das Mathematikstudium;15
4.1.3.1;Studieninhalte der Reinen Mathematik;16
4.1.3.2;Studieninhalte der Angewandten Mathematik;16
4.1.4;1.1.4 Angrenzende bzw. spezialisierte Studiengänge;16
4.1.4.1;Studiengang Wirtschaftsmathematik;16
4.1.4.2;Ausbildung zum Aktuar;16
4.1.4.3;Studiengang Technomathematik;17
4.1.4.4;Studiengang Biomathematik / Theoretische Biologie;17
4.1.4.5;Studiengang Statistik;17
4.1.5;1.1.5 Weiterführende Infos zum Mathematikstudium;18
4.2;1.2 Das Informatikstudium;18
4.2.1;1.2.1 Warum Informatik studieren?;18
4.2.2;1.2.2 Berufsaussichten;19
4.2.3;1.2.3 Das Informatikstudium;19
4.2.4;1.2.4 Angrenzende bzw. spezialisierte Studiengänge;20
4.2.4.1;Bioinformatik;20
4.2.4.2;Geoinformatik;20
4.2.4.3;Wirtschaftsinformatik;20
4.2.5;1.2.5 Weiterführende Infos rund um die Informatik;21
4.3;1.3 Das Physikstudium;21
4.3.1;1.3.1 Warum Physik studieren?;21
4.3.2;1.3.2 Berufsaussichten;21
4.3.3;1.3.3 Das Physikstudium;22
4.3.3.1;Inhalte der Experimentalphysik;23
4.3.3.2;Inhalte der Theoretischen Physik;23
4.3.3.3;Mathematische Inhalte;23
4.3.4;1.3.4 Angrenzende bzw. spezialisierte Studiengänge;23
4.3.4.1;Studiengang Physikalische Technik (Fachhochschule);23
4.3.4.2;Studiengang Technische Physik (Universität);24
4.3.5;1.3.5 Weiterführende Infos zum Physikstudium;24
4.4;1.4 Das Chemiestudium;24
4.4.1;1.4.1 Warum Chemie studieren?;24
4.4.2;1.4.2 Berufsaussichten;25
4.4.3;1.4.3 Das Chemiestudium;26
4.4.4;1.4.4 Angrenzende bzw. spezialisierte Studiengänge;27
4.4.4.1;Biochemie;27
4.4.4.2;Lebensmittelchemie;27
4.4.4.3;Wirtschaftschemie;27
4.4.5;1.4.5 Weiterführende Infos rund um die Chemie;27
4.5;1.5 Das Biologiestudium;28
4.5.1;1.5.1 Warum Biologie studieren?;28
4.5.2;1.5.2 Berufsaussichten;28
4.5.3;1.5.3 Das Biologiestudium;29
4.5.4;1.5.4 Angrenzende bzw. spezialisierte Studiengänge;30
4.5.4.1;Biochemie;30
4.5.4.2;Bioinformatik;30
4.5.4.3;Biotechnologie;30
4.5.5;1.5.5 Weiterführende Infos rund um die Biologie;31
4.6;1.6 Das Technikstudium;31
4.6.1;1.6.1 Die Technik- bzw. Ingenieurwissenschaften;31
4.6.2;1.6.2 Berufsaussichten von Ingenieuren;31
4.6.3;1.6.3 Das Technikstudium;32
4.6.4;1.6.4 Die verschiedenen Technikstudiengänge;32
4.6.4.1;Studiengang Maschinenbau;32
4.6.4.2;Studiengang Elektrotechnik;33
4.6.4.3;Wirtschaftsingenieurwesen;34
4.6.4.4;Energie- und Umwelttechnik;34
4.6.4.5;Mechatronik;35
4.6.4.6;Medizintechnik;35
4.6.5;1.6.5 Weiterführende Infos rund um die Ingenieursdisziplinen;35
5;2 Branchen und Unternehmensbereiche;36
5.1;2.1 Anforderungsprofile;36
5.1.1;Softskills und Praxiserfahrung;36
5.2;2.2 Tätigkeitsfelder und Aufgabengebiete;36
5.3;2.3 Branchen;37
5.4;2.4 Automobil;37
5.4.1;Branchenprofil;37
5.4.2;Ingenieure und Naturwissenschaftler bei Automobilherstellern und -zulieferern;38
5.4.3;Der Einstieg;38
5.5;2.5 Bank- und Kreditwesen;39
5.5.1;Branchenprofil;39
5.5.2;Bedarf an Naturwissenschaftlern, Mathematikern und Informatikern;39
5.5.3;Der Einstieg;41
5.5.4;Gefragte Zusatzkenntnisse;41
5.6;2.6 Bildung (Schulen);41
5.6.1;Lehren und Ausbilden;41
5.6.2;Bedarf an Mathematikern und Naturwissenschaftlern;42
5.6.3;Aus- und Weiterbildung;42
5.6.4;Tätigkeitsbereiche in der Anwendungsschulung (EDV);42
5.7;2.7 Chemie;43
5.7.1;Branchenprofil;43
5.7.2;Bedarf an naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchskräften;43
5.7.3;Tätigkeitsbereiche für Mathematiker, Physiker IT-Spezialisten und Ingenieure;43
5.7.4;Der Einstieg;44
5.7.5;Gefragte Zusatzkenntnisse;44
5.7.6;Aufstiegsmöglichkeiten;44
5.8;2.8 Elektroindustrie;44
5.8.1;Branchenprofil;44
5.8.2;Ingenieurmangel bedroht das Branchenwachstum;46
5.8.3;Bedarf an Mathematikern und Naturwissenschaftlern;46
5.8.4;Der Einstieg;46
5.8.5;Gefragte Zusatzkenntnisse;47
5.9;2.9 Energiewirtschaft;47
5.9.1;Branchenprofil;47
5.9.2;Der Einstieg;48
5.9.3;Gefragte Zusatzkenntnisse;48
5.9.4;Aufstiegsmöglichkeiten;48
5.10;2.10 Ingenieursdienstleistungen und -consulting;48
5.10.1;Branchenprofil;48
5.10.2;Bedarf an Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und IT-Fachkräften;49
5.10.3;Der Einstieg;49
5.10.4;Gefragte Zusatzkenntnisse;50
5.10.5;Aufstiegsmöglichkeiten;50
5.11;2.11 Informationstechnologie;50
5.11.1;Branchenprofil;50
5.11.2;Die IT-Kernbranchen;50
5.11.3;Software-Lösungen und –Services;50
5.11.4;Hardware-Produkte;51
5.11.5;IT-Dienstleistungen und -Consulting;51
5.11.6;Der Einstieg;52
5.11.7;Gefragte Zusatzkenntnisse;52
5.11.8;Aufstiegsmöglichkeiten;52
5.12;2.12 Luft- und Raumfahrt;53
5.12.1;Branchenprofil;53
5.12.2;Bedarf an Ingenieuren, Physikern, Mathematikern und Informatikern;53
5.12.3;Gefragte Zusatzkenntnisse;53
5.13;2.13 Markt- und Meinungsforschung;53
5.13.1;Branchenprofil;53
5.13.2;Bedarf an Mathematikern und Informatikern;54
5.13.3;Tätigkeitsbereiche;55
5.14;2.14 Maschinen- und Anlagenbau;55
5.14.1;Branchenprofil;55
5.14.2;Bedarf an Ingenieuren, Informatikern und Naturwissenschaftlern;56
5.14.3;Der Einstieg;56
5.15;2.15 Medizintechnik;56
5.15.1;Branchenprofil;56
5.15.2;Bedarf an technisch-naturwissenschaftlichen Fachkräften;57
5.15.3;Gefragte Zusatzkenntnisse;58
5.16;2.16 Öffentliche Verwaltung;58
5.16.1;Statistische Landes- und Bundesämter;58
5.16.2;Finanzen öffentlicher und privater Haushalte;58
5.16.3;Bedarf an Mathematikern und Informatikern;58
5.16.4;Tätigkeitsbereiche;59
5.16.5;Der Einstieg;59
5.16.6;Gefragte Zusatzkenntnisse;59
5.16.7;Aufstiegsmöglichkeiten;59
5.17;2.17 Pharma;60
5.17.1;Branchenprofil;60
5.17.2;Biotechnologie;60
5.17.3;Bedarf an Naturwissenschaftlern, Mathematikern und Informatikern;60
5.17.4;Tätigkeitsbereiche für Mathematiker und Informatiker;61
5.17.5;Der Einstieg;61
5.17.6;Gefragte Zusatzkenntnisse;61
5.17.7;Aufstiegsmöglichkeiten;61
5.18;2.18 Telekommunikation;61
5.18.1;Branchenprofil;61
5.18.2;Bedarf an Naturwissenschaftlern, IT-Spezialisten und Ingenieuren;63
5.18.3;Tätigkeitsbereiche;63
5.18.4;Gefragte Zusatzkenntnisse;63
5.18.5;Aufstiegsmöglichkeiten;64
5.19;2.19 Transport und Logistik;64
5.19.1;Branchenprofil;64
5.19.2;Fusionen, Allianzen, Restrukturierung;64
5.19.3;Bedarf an Mathematikern und IT-Spezialisten;64
5.20;2.20 Unternehmensberatung;65
5.20.1;Branchenprofil;65
5.20.2;Managementberatung;65
5.20.3;IT-Beratung;66
5.20.4;Der Einstieg;66
5.20.5;Gefragte Zusatzkenntnisse;66
5.21;2.21 Versicherungen;66
5.21.1;Branchenprofi;66
5.21.2;Bedarf an Mathematikern und Physikern;67
5.21.3;Tätigkeitsbereiche für Rechenspezialisten;67
5.21.4;Bedarf an IT-Spezialisten;67
5.21.5;Der Einstieg;68
5.21.6;Gefragte Zusatzkenntnisse;69
5.21.7;Aufstiegsmöglichkeiten;69
5.21.8;Berufsbild: Aktuar;69
6;3 Praktikerporträts;70
6.1;3.1 Die Doktorandin;73
6.1.1;Der Forschungsalltag;73
6.1.2;Besondere Höhepunkte;74
6.1.3;Zukunftspläne;74
6.2;3.2 Der Navigator;75
6.2.1;Das Arbeitsumfeld;75
6.2.2;Die Aufgaben;75
6.2.3;Neue Anforderungen und Ideen;76
6.3;3.3 Sicherheit ist ein dynamischer Prozess;77
6.3.1;Die Liebe zu den Zahlen;77
6.3.2;Der Aufgabenbereich;77
6.3.3;Das Arbeitsumfeld;78
6.4;3.4 Überwachtes Risiko;79
6.4.1;Was ist Risikocontrolling?;79
6.4.2;Studium und Arbeitsplatzwahl;80
6.4.3;Teamarbeit;81
6.5;3.5 Neue Medikamente auf dem Prüfstand;82
6.5.1;Das Arbeitsfeld;82
6.5.2;Der Entschluss zu Freiberuflichkeit;83
6.5.3;Mit der Welt verbunden;83
6.6;3.6 Die Forscher;84
6.6.1;Die Aufgabe;84
6.6.2;Der Forschungsalltag;85
6.6.3;Arbeitsbedingungen und Zukunftspläne;86
6.7;3.7 Kalkulierter Ernstfall;87
6.7.1;Die Aufgaben;87
6.7.2;Das Arbeitsumfeld;87
6.7.3;Die Arbeitsmethoden;88
6.8;3.8 Helfen können – als Mathematikerin im Gesundheitswesen;89
6.8.1;Der Berufsalltag;89
6.8.2;Zufriedenheit im Beruf;90
6.8.3;Das Arbeitsumfeld;90
6.8.4;Zukunftsaussichten;90
6.9;3.9 Die Selbständige;91
6.9.1;Ihre Arbeit;91
6.9.2;Wie sie auf die Idee gekommen ist;91
6.9.3;Studium und Weiterbildung;92
6.9.4;Das Selbstgefühl in der Selbständigkeit;93
6.10;3.10 Der „Hofmathematiker“;94
6.10.1;Sein Arbeitsplatz;94
6.10.2;Seine Aufgaben;94
6.10.3;Vielseitige Interessen;95
6.10.4;Ein besonderes Forschungsergebnis;96
6.10.5;Zukunftspläne;97
6.11;3.11 Netzwerkhilfe bei Verspätung;98
6.11.1;Das Forschungsgebiet;98
6.11.2;Was die Bahn davon hat;99
6.11.3;Forschen und Verwalten;99
6.11.4;Die Arbeit mit den Studierenden;99
6.11.5;Beruf und Familie;100
6.12;3.12 Alles eine Frage der guten Modellierung;101
6.12.1;Modellbildung mit Mathematik;101
6.12.2;Der Berufsweg;101
6.12.3;Die Arbeit an der Fachhochschule;102
6.12.4;Die Ausbildungsziele;103
6.13;3.13 Der Statistiker;104
6.13.1;Komplexe Vorgaben analysieren und umsetzen;104
6.13.2;Teamarbeit und Spezialgebiete;105
6.13.3;Das Arbeitsklima;105
6.13.4;Zukunftsperspektiven;105
6.14;3.14 Geschriebenes kaufen, sammeln und verwalten;106
6.14.1;TIB/UB?;106
6.14.2;Die Arbeit als Abteilungsleiterin;106
6.14.3;Neue Anforderungen durch elektronische Veröffentlichungen;107
6.14.4;Was sie von der Mathematik heute braucht;107
6.15;3.15 Durch Zusatzqualifikationen leichter zum Ziel;109
6.15.1;Ihr Arbeitsfeld;109
6.15.2;Das Arbeitsklima;110
6.16;3.16 Laser für die medizinische Forschung;111
6.16.1;Der Forschungsbereich;111
6.16.2;Die Arbeit als Juniorprofessor;112
6.17;3.17 Leidenschaftliche Lehrerin;113
6.17.1;Der lange Weg zum Wunschberuf;113
6.17.2;TechLab;114
6.17.3;Der Schulalltag;114
6.18;3.18 Projekte zum Erfolg führen;115
6.18.1;Der Ausbildungsweg;115
6.18.2;Die Aufgabe;115
6.18.3;Der Arbeitstag;116
6.19;3.19 Der Generalist;117
6.19.1;Das Studium;117
6.19.2;Sein Arbeitsfeld;118
6.19.3;Zukunftspläne;118
6.20;3.20 Ein Naturwissenschaftler kann überall am Fortschritt teilhaben;119
6.21;3.21 Raumfahrt, warum nicht!;121
6.21.1;Gefragtes Profil;121
6.21.2;Lernen, wie ein Unternehmen funktioniert;122
6.21.3;Der Schritt ins Management;122
6.21.4;Verbindung von Management-Aufgaben mit technologischem Know-how;122
6.21.5;Als Generalist unterwegs;123
6.22;3.22 Als Physiker in der Chemieindustrie;124
6.22.1;Aufbauarbeit als Laborleiter;124
6.22.2;Interdisziplinäres Arbeiten;125
6.22.3;Warum nicht ins Ausland?;125
6.22.4;Fachliche Spezialisierung oder Managementkarriere;126
6.23;3.23 Der Reiz, immer neue Produkte zu bauen;127
6.24;3.24 Maschinenbau ist viel mehr, als nur Maschinen zu bauen;129
6.24.1;Pflicht und Kür des Maschinenbaustudiums;129
6.24.2;Lust auf die Praxis;130
6.24.3;Frauen haben Chancen;130
6.25;3.25 „Die Welt des Maschinenbaus ist weit!“;131
6.25.1;Wie ist das mit der Ingenieursdenke?;131
6.25.2;Der Weg zur Expertenstelle;132
6.25.3;Als Ingenieurin mit guten Job- und Verdienstaussichten;132
6.26;3.26 Chemiker in der kommunalen Abfallwirtschaft;133
6.26.1;Struktur der kommunalen Abfallwirtschaft;133
6.26.2;Tätigkeitsbereiche für Chemiker;134
6.26.3;Anforderungen;136
6.27;3.27 Der (Bio-)Chemiker als Patentanwalt;137
6.27.1;Zulassungsvoraussetzungen;137
6.27.2;Ausbildung;138
6.27.3;Zulassung als Patentanwalt;138
6.27.4;Der Alltag;138
6.27.5;Eigene Mandate;139
6.27.6;Verwalten, überwachen, bewerten;139
6.27.7;Vor Gericht;139
6.27.8;Beraterpersönlichkeit gefragt;140
6.28;3.28 Perspektive Chemiehandel;141
6.28.1;Qualitätskontrolle;141
6.28.2;Qualitäts- und Umweltmanagement;142
6.28.3;Anwendungsorientierter Verkauf;142
6.28.4;Produktmanagement, Schulung und Beratung;142
6.29;3.29 Mit Praktika erfolgreich durchs Studium;144
6.29.1;Das Studium;144
6.29.2;Als Trainee in der internationalen Nachwuchsgruppe;145
6.29.3;Was vom Studium bleibt;145
6.29.4;Der Berufsalltag;145
6.29.5;Lessons learned;145
6.30;3.30 Vom Wirtschaftsingenieur zur IT;146
6.30.1;Technik und IT;146
6.30.2;Beratung für den Mittelstand;146
6.30.3;Große Unternehmen ticken anders;147
6.30.4;Ingenieur und Betriebswirt;147
6.31;3.31 Von der Uni ins eigene Unternehmen;148
6.31.1;Der Weg zum eigenen Unternehmen;148
6.31.2;Das Arbeitsfeld;149
6.31.3;Die Vision;150
6.32;3.32 Informatik als Leidenschaft;151
6.32.1;Computerei und Schule;151
6.32.2;Den Stand der Technik vorantreiben;151
6.32.3;Fraunhofer SIT;152
6.32.4;Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Verantwortungsübernahme;152
6.32.5;Begeisterung und Flexibilität;152
7;4 Beginn des Studiums;154
7.1;4.1 Bewerbung und Zulassung;155
7.1.1;Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung;155
7.1.2;ZVS-Verfahren;155
7.1.3;Hochschulinterner NC;156
7.2;4.2 Wahl der Hochschule;157
7.2.1;Universitäten;158
7.2.2;Fachhochschulen;158
7.2.3;Berufsakademien – berufsbegleitend studieren;159
7.2.4;Private Institute;159
7.3;4.3 Bachelor und Master, die Studienabschlüsse der Zukunft;160
7.3.1;Module;160
7.3.2;Konsekutive Studiengänge;160
7.3.3;Credit Points;160
7.3.4;Akkreditierung;161
7.3.5;Diploma Supplement;161
8;5 Finanzierung des Studiums;162
8.1;5.1 Was kostet ein Studium?;162
8.1.1;Unterstützung durch die Eltern;163
8.1.2;BAföG;163
8.1.3;Zweiter Bildungsweg;163
8.1.4;Nebenjob;164
8.1.5;Beruflich selbstständig während des Studiums;164
8.1.6;Stipendium;164
8.2;5.2 Studieren mit Kind;166
8.2.1;Familienfreundliche Hochschulen;166
8.2.2;Urlaubssemester;166
8.2.3;BAföG;167
8.2.4;Arbeitslosengeld II, Sozialgeld;167
8.2.5;Elterngeld;168
8.2.6;Kindergeld;168
8.2.7;Kinderzuschlag;168
8.2.8;Finanzielle Notsituationen;169
8.2.9;Kinderbetreuung – Wohin mit dem Kind?;169
8.2.10;Teilzeit- und Fernstudium;170
9;6 Auslandsaufenthalt;171
9.1;6.1 Planung des Auslandsaufenthalts;172
9.1.1;1 1/4 Jahre vor Antritt der Reise;172
9.1.2;1 Jahr vor Antritt der Reise;172
9.1.3;6 Monate vor Antritt der Reise;172
9.1.4;3 Monate vor Antritt der Reise;173
9.2;6.2 Fördermöglichkeiten;173
9.2.1;ERASMUS;173
9.2.2;Free Mover Stipendien (FMS);173
9.2.3;DAAD-Stipendium (Deutscher Akademischer Austauschdienst);173
9.2.4;PAD (Pädagogischer Austauschdienst);174
9.2.5;Auslands-BAföG;174
9.2.6;Praktikum im Ausland;174
10;7 Prüfungsvorbereitung undwissenschaftliches Arbeiten;176
10.1;7.1 Lernen und Prüfungsvorbereitung;176
10.1.1;7.1.1 Das Aufbereiten des Prüfungsstoffs;176
10.1.1.1;Mitschriften strukturieren;176
10.1.1.2;Die Nachbereitung;177
10.1.1.3;Prüfungsstoff auf Lernkarten;178
10.1.1.4;Wissenschaftliche Formeln lernen;179
10.1.1.5;Richtiges Lernen;179
10.1.1.6;Ort und Tageszeit;180
10.1.1.7;Lernen in der Gruppe;181
10.2;7.2 Wissenschaftliches Arbeiten;182
10.2.1;7.2.1 Vorbereitung;182
10.2.1.1;Zeitplan;182
10.2.1.2;Konzept und Gliederung;182
10.2.1.3;Recherche und Dokumentation;183
10.2.2;7.2.2 Wissenschaftliche Texte schreiben;183
10.2.2.1;Verzeichnisse;184
10.2.2.2;Zitate;185
10.2.2.3;Formeln;186
10.2.2.4;Sprache und Stil;187
11;8 Zusatz- und Weiterqualifikationnach dem Studium;189
11.1;8.1 Weiterbildung zum Aktuar;189
11.2;8.2 Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer;190
12;9 Bewerbung und Stellensuche;191
12.1;9.1 Die Bewerbung;191
12.1.1;Das Bewerbungsschreiben (Anschreiben);192
12.1.2;Lebenslauf (CV) mit Foto;192
12.1.3;Zeugniskopien;192
12.1.4;Die E-Mail-Bewerbung;193
12.1.5;Die Initiativbewerbung;194
12.1.6;Assessment Center (AC);194
12.2;9.2 Das Vorstellungsgespräch;194
13;10 Existenzgründung;196
13.1;10.1 Vorbereitungen;196
13.1.1;Beratung;196
13.1.2;Unternehmerpersönlichkeit;197
13.2;10.2 Wahl der Unternehmensform;198
13.2.1;Hochschulpatente, Spin-offs und Start-ups;198
13.2.2;Existenzgründung in der Informationstechnologie;199
13.2.3;Freie Berufe;199
13.3;10.3 Finanzielle Hilfen;200
13.3.1;Business-Plan;201
14;Unternehmen stellen sich vor;203
15;Stichwortverzeichnis;208
16;Inserentenverzeichnis;210

Naturwissenschaftlich-technische Fächer studieren.- Branchen und Unternehmensbereiche.- Praktikerporträts.- Beginn des Studiums.- Finanzierung des Studiums.- Auslandsaufenthalt.- Prüfungsvorbereitung und wissenschaftliches Arbeiten.- Zusatz- und Weiterqualifikation nach dem Studium.- Bewerbung und Stellensuche.- Existenzgründung.


Die Autoren sind erfahrene Fachjournalisten und Experten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.