Sozialethische Überlegungen.
E-Book, Deutsch, Band 38, 133 Seiten
Reihe: Sozialwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-50899-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Globalisierung und Nachhaltigkeit stehen darum unter dem Anspruch einer ethischen Orientierung. Da zwischen einer Wirtschafts- und einer Unternehmensethik unterschieden werden muß, ist diese Differenzierung auch auf das Globalisierungsdenken und die Behandlung der Nachhaltigkeit anzuwenden. In beiden Einflußbereichen hat das Unternehmen es sowohl mit makro- als auch mit der mikroökonomischen Seite der Ethik zu tun. Aber das entscheidende Dilemma wirtschaftsethischen Denkens steckt in dem Problem, daß das Unternehmen nicht einfach zwischen gutem und schlechtem Handeln unterscheiden kann. Man muß vielmehr zwischen gleichartigen Verhaltensweisen differenzieren. Da man in der Gegenwart kaum noch von einem vorgegebenen und übergeordneten Standpunkt von Normen und Werten ausgehen kann, ist die Entscheidung oft nur aufgrund eines kommunikativen Aushandelns zu treffen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Soziallehre und Sozialethik, Pastoral und Seelsorge
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Fragen & Probleme
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Der Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft: Gesellschaftliche Entwicklungen - Strukturelles Wachstum - Die Entwicklung virtueller Unternehmen - Die Diskursethik als Grundlage einer Wirtschaftsethik - 2. Kapitel: Globalisierung ethisch verantworten: Globalisierung als Entwicklungsprozeß - Rahmenordnung für die Märkte - Strukturen in der Abgrenzung weltweiter Unternehmen - Chancen der Globalisierung - Globalisierungsängste - Einrichtung von globalen Steuerungsorganen - Behandlung der Globalisierungsdefizite - Globalisierung und Migration - Ethische Grundlagen der Globalisierung - 3. Kapitel: Nachhaltigkeit als Sozialprinzip: Der ökonomische Aspekt der Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit - Ethische Verpflichtung zur Nachhaltigkeit - Umgang mit der nicht-menschlichen Kreatur - 4. Kapitel: Unternehmenskultur: Der Kultur-Begriff - Unternehmenskultur als soziales Phänomen - Merkmale der Unternehmenskultur - Die Unternehmensphilosophie - Ethik in der Personalentwicklung - 5. Kaptitel: Wirtschaftsethik versus Unternehmensethik: Das Diskursmodell von Horst Steinmann / Albert Löhr - Die integrative Vernunftethik von Peter Ulrich - Die Ordnungs-Ethik bei Karl Homann und Mitautoren - Zusammenschau der drei Unternehmensethiken - Das Unternehmen unter dualen Strukturen - Unternehmensethik und Macht - Unternehmerische Ziele - Führungsethik - 6. Kapitel: Rückblick und Ausblick: Ethische Verhältnisbestimmungen - Globalisierung als Herausforderung - Globalisierung und Nachhaltigkeit - Wirtschaftsethik - Unternehmenskultur und -ethik - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis