E-Book, Deutsch, 344 Seiten, E-Book
Reihe: Bauingenieur-Praxis
Grundlagen und Praxisbeispiele
E-Book, Deutsch, 344 Seiten, E-Book
Reihe: Bauingenieur-Praxis
ISBN: 978-3-433-60266-9
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
EINFÜHRUNGGliederung und FormelzeichenUmrechnung von DimensionenBESONDERHEITEN DER BAUDYNAMIKBaustatik und BaudynamikDie "sichere Seite"SchwingungsmessungenFernwirkungDämpfung und DuktilitätDie statische ErsatzlastMaschinendynamikSchädenTECHNISCHE REGELN IN DER BAUDYNAMIKAllgemeinesHamburgische Bauordnung (Auszug)Bundes-Immissionsschutzgesetz (Auszug)Technische BaubestimmungenNormenRichtlinien und EmpfehlungenInternationale technische RegelnAllgemein anerkannte Regeln der TechnikBEGRIFFE UND KENNGRÖSSENAllgemeinesZeitabhängigkeitMasseSteifigkeitAnwendungsbeispiele (Pfahlbock)BEWEGUNGEN STARRER KÖRPERAllgemeinesReine TranslationReine RotationMassenträgheitsmomentWuchtgüte von MaschinenAnwendungsbeispiele (Krängungswinkel bei seitlicher Schiffsanfahrung, Stabilität eines schwimmenden Körpers)STOßVORGÄNGEDer harte StoßDer weiche StoßKonstruktiver ExplosionsschutzAnwendungsbeispiele (Elastischer Einpfahldalben, Plastischer Anfahrpoller, Bungee-Springen, Duktile Stahlbetontragwerke)FREIE SCHWINGUNGENAllgemeinesSysteme mit einem FreiheitsgradSysteme mit mehreren FreiheitsgradenHomogene SystemeAnwendungsbeispieleERZWUNGENE SCHWINGUNGENAllgemeinesSysteme mit einem Freiheitsgrad- Direkte konstante Anregung - kraftgesteuerte Vorgänge- Direkte konstante Anregung - weggesteuerte Vorgänge- Impedanzen- Direkte quadratische Anregung - Fliehkräfte- Selbstzentreirung im überkritischen Bereich- Passive Schwingungsisolierung - indirekte Anregung- Aktive Schwingungsisolierung - direkte Anregung- Aktive Schwingungsisolierung - indirekte Anregung- Isolierwirkungsgrad- Resonanzüberhöhung in dBDer Zweimassenschwinger (Schwingungstilger/-dämpfer, Maschinenfundament)Lösungswege der Baudynamik bei periodischer AnregungAnwendungsbeispiele (Fußgängerbrücke, Schmelzofenschwingungen, Stahlbrücken)AMPLITUDENREDUKTIONAllgemeinesAmplitudenreduktion an der QuelleAmplitudenreduktion auf der ÜbertragungsstreckeAmplitudenreduktion am EmpfängerDissipative DämpfungAnwendungsbeispiele DämpfungsberechnungMENSCHENINDUZIERTE SCHWINGUNGENAllgemeinesAnregungsspektrumDimensionierungsfalleErzwungene SchwingungenZumutbare AmplitudenEINFÜHRUNG IN DIE BAUGRUNDDYNAMIKAllgemeinesWellenausbreitungBoden-Bauwerk WechselwirkungErschütterungsbedingte SackungenAnwendungsbeispiele (verankerte Spundwand, Windkraftanlage)ANFORDERUNGEN AN DEN ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZAllgemeinesEinwirkungen auf bauliche AnlagenEinwirkungen auf MenschenEinwirkungen auf empfindliche GeräteSCHWINGUNGSMESSUNGENMotivationEinleitungAnregung von SchwingungenAufbau einer MessketteSchwingungsaufnehmerDurchführung von normgerechten SchwingungsmessungenBeispiele für gemessene FreifeldschwingungenFazitLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis