Kramer | Angewandte Baudynamik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, E-Book

Reihe: Bauingenieur-Praxis

Kramer Angewandte Baudynamik

Grundlagen und Praxisbeispiele

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, E-Book

Reihe: Bauingenieur-Praxis

ISBN: 978-3-433-60266-9
Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Obwohl Schwingungsprobleme in der Praxis zunehmend auftreten, werden sie von Tragwerksplanern gern umgangen. Statische Ersatzlasten, Stoßfaktoren oder Schwingbeiwerte werden angewendet, ohne sich der Anwendungsgrenzen bewusst zu sein. Dieses Buch weckt das Grundverständnis für die den Theorien zugrunde liegenden Modellvorstellungen und die Begrifflichkeiten der Dynamik. Die wichtigsten Kenngrößen werden beschrieben und mit Beispielen verdeutlicht. Darauf baut der anwendungsbezogene Teil mit den Problemen der Baudynamik - Stoßvorgänge, freie und erzwungene Schwingungen, Amplitudenreduktion durch Schwingungsdämpfer, menscheninduzierte Schwingungen, Einführung in die Baugrunddynamik und Maßnahmen des Erschütterungsschutzes - anhand von Beispielen auf. Mit diesem Rüstzeug kann sich der Nutzer in spezielle Fälle wie Glockentürme, dynamische Windlasten oder erdbebensicheres Bauen einarbeiten.Dem Bedarf der Praxis folgend wurde die 2. Auflage korrigiert, erweitert und um folgende Abschnitte ergänzt:- Eigenfrequenzen von Pfahlgründungen,- Diskretisierung homogener Systeme infolge "stehender Wellen",- Ermüdung bei schwingungsanfälligen Stahlbrücken,- konstruktiver Explosionsschutz,- dynamische Kräfte bei Kurbeltrieb,- Abschirmung von Bodenwellen durch vertikale Schlitzkonstruktionen.
Kramer Angewandte Baudynamik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINFÜHRUNGGliederung und FormelzeichenUmrechnung von DimensionenBESONDERHEITEN DER BAUDYNAMIKBaustatik und BaudynamikDie "sichere Seite"SchwingungsmessungenFernwirkungDämpfung und DuktilitätDie statische ErsatzlastMaschinendynamikSchädenTECHNISCHE REGELN IN DER BAUDYNAMIKAllgemeinesHamburgische Bauordnung (Auszug)Bundes-Immissionsschutzgesetz (Auszug)Technische BaubestimmungenNormenRichtlinien und EmpfehlungenInternationale technische RegelnAllgemein anerkannte Regeln der TechnikBEGRIFFE UND KENNGRÖSSENAllgemeinesZeitabhängigkeitMasseSteifigkeitAnwendungsbeispiele (Pfahlbock)BEWEGUNGEN STARRER KÖRPERAllgemeinesReine TranslationReine RotationMassenträgheitsmomentWuchtgüte von MaschinenAnwendungsbeispiele (Krängungswinkel bei seitlicher Schiffsanfahrung, Stabilität eines schwimmenden Körpers)STOßVORGÄNGEDer harte StoßDer weiche StoßKonstruktiver ExplosionsschutzAnwendungsbeispiele (Elastischer Einpfahldalben, Plastischer Anfahrpoller, Bungee-Springen, Duktile Stahlbetontragwerke)FREIE SCHWINGUNGENAllgemeinesSysteme mit einem FreiheitsgradSysteme mit mehreren FreiheitsgradenHomogene SystemeAnwendungsbeispieleERZWUNGENE SCHWINGUNGENAllgemeinesSysteme mit einem Freiheitsgrad- Direkte konstante Anregung - kraftgesteuerte Vorgänge- Direkte konstante Anregung - weggesteuerte Vorgänge- Impedanzen- Direkte quadratische Anregung - Fliehkräfte- Selbstzentreirung im überkritischen Bereich- Passive Schwingungsisolierung - indirekte Anregung- Aktive Schwingungsisolierung - direkte Anregung- Aktive Schwingungsisolierung - indirekte Anregung- Isolierwirkungsgrad- Resonanzüberhöhung in dBDer Zweimassenschwinger (Schwingungstilger/-dämpfer, Maschinenfundament)Lösungswege der Baudynamik bei periodischer AnregungAnwendungsbeispiele (Fußgängerbrücke, Schmelzofenschwingungen, Stahlbrücken)AMPLITUDENREDUKTIONAllgemeinesAmplitudenreduktion an der QuelleAmplitudenreduktion auf der ÜbertragungsstreckeAmplitudenreduktion am EmpfängerDissipative DämpfungAnwendungsbeispiele DämpfungsberechnungMENSCHENINDUZIERTE SCHWINGUNGENAllgemeinesAnregungsspektrumDimensionierungsfalleErzwungene SchwingungenZumutbare AmplitudenEINFÜHRUNG IN DIE BAUGRUNDDYNAMIKAllgemeinesWellenausbreitungBoden-Bauwerk WechselwirkungErschütterungsbedingte SackungenAnwendungsbeispiele (verankerte Spundwand, Windkraftanlage)ANFORDERUNGEN AN DEN ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZAllgemeinesEinwirkungen auf bauliche AnlagenEinwirkungen auf MenschenEinwirkungen auf empfindliche GeräteSCHWINGUNGSMESSUNGENMotivationEinleitungAnregung von SchwingungenAufbau einer MessketteSchwingungsaufnehmerDurchführung von normgerechten SchwingungsmessungenBeispiele für gemessene FreifeldschwingungenFazitLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis


Prof. Dr.-Ing. Helmut Kramer lehrte Baudynamik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Er ist in der Firma baudyn GmbH als Sachverständiger für Schwingungstechnik tätig. In dieses Buch fließt der reiche Erfahrungsschatz aus 40jähriger Tätigkeit als Beratender Ingenieur und Prüfingenieur ein.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.