E-Book, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm
(6., unveränderte Auflage 2014)
E-Book, Deutsch, 94 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 210 mm
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie
ISBN: 978-3-8394-0017-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Krais Beate :
Beate Krais ist emeritierte Professorin für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt.
Gebauer Gunter :Gunter Gebauer ist Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Sozialphilosophie und Theorien des Körpers. Er war Sprecher des Forschungszentrums für Historische Anthropologie und Mitglied des Exzellenzclusters »Sprachen der Emotion«. Er hatte Gastprofessuren in Japan und Frankreich (Paris, Straßburg) inne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;5
2;Über Bourdieus Werk;8
3;Zur Entstehung des Habitus-Konzepts;18
4;Exkurs über die philosophischen Wurzeln des Habitus-Konzepts;26
5;Wie funktioniert der Habitus?;31
5.1;Der Habitus als generative Grammatik;31
5.2;Der Habitus und die soziologischen Strukturkategorien Klasse, Geschlecht und soziales Feld;34
5.3;Habitus und Klasse;35
5.4;Habitus und Geschlecht;48
5.5;Habitus und soziales Feld;53
6;Lernprozesse;61
7;Der systematische Ort des Habitus-Konzepts in der Soziologie;65
7.1;Die Einheit der Person und die Reflexivität des Individuums;68
7.2;Soziale Akteure und ihr Körper;74
7.3;Das Individuum und seine Gesellschaft;77
7.4;Zweck-Mittel-Rationalität und das Spiel des Sozialen;79
8;Biographische Notiz;82
9;Anmerkungen;84
10;Literatur;88