Krahl / Neumann | Vom Ende der abstrakten Arbeit | Buch | 978-3-88535-075-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Krahl / Neumann

Vom Ende der abstrakten Arbeit

Die Aufhebung der sinnlosen Arbeit ist in der Transzendentalität des Kapitals angelegt und in der Verweltlichung der Philosophie begründet
Erstausgabe
ISBN: 978-3-88535-075-0
Verlag: Materialis

Die Aufhebung der sinnlosen Arbeit ist in der Transzendentalität des Kapitals angelegt und in der Verweltlichung der Philosophie begründet

Buch, Deutsch, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-88535-075-0
Verlag: Materialis


Das Kapitalverhältnis bringt eine schrankenlose Ausweitung der abstrakten Arbeit mit sich, die vom Subjekt als sinnlose Arbeit erlebt wird. Die entwirklichenden Abstraktionen, die dadurch im Subjekt hervorgerufen werden, finden sich genauso in der Konsumsphäre und in der Philosophie wieder. Ihre reflexive Kritik ist die Angelpunkt für die Aufhebung des Kapitalverhältnisses.

Krahl / Neumann Vom Ende der abstrakten Arbeit jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.