Buch, Deutsch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Passagen Philosophie
Ein kulturanthropologischer Versuch
Buch, Deutsch, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Passagen Philosophie
ISBN: 978-3-85165-616-9
Verlag: Passagen
Wir wissen, dass wir sterblich sind, dennoch versuchen wir, so zu leben, als ob es den Tod nicht gäbe; im abendländischen Denken wird der Tod als unbewältigbare Krise des Individuums oder als Skandal definiert. Eine Auseinandersetzung mit Tod und Sterben erfolgt nur dann, wenn grauenhafte oder spektakuläre Ereignisse ihre suggestive Wirkung entfalten und uns an unsere Sterblichkeit erinnern.Kulturanthropologisch erscheint die Frage interessant, ob Todesvorstellungen kulturell geprägt sind und, wenn ja, wie diese Prägung in der intellektuellen Produktion unserer abendländischen Kultur erkennbar ist und ob die geistigen Produkte anderer Kulturen – wie etwa Mythen – etwas leisten können, das unsere Kultur nicht vermag.