Buch, Deutsch, 187 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Sozialwissenschaft
Zur Soziologie von Deprivation und Protest
Buch, Deutsch, 187 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4606-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Rabea Krätschmer-Hahn gibt einen Überblick über die sozialwissenschaftlichen Erklärungsstrategien für den ausbleibenden Protest und stellt sie in einen theoretischen Kontext. Anhand empirischen Materials, das auf einer von der Autorin durchgeführten Befragung Arbeitsloser hinsichtlich ihres Protestverhaltens beruht, werden die verschiedenen Ansätze überprüft. Ein Konglomerat von Gründen scheint verantwortlich zu sein - aber es ergeben sich folgende primäre Gründe für den fehlenden Protest Arbeitsloser:
" Viele Arbeitslose sind nur kurze Zeit arbeitslos.
" Die Betroffenen geben an, dass Protest nichts nutze.
" Es fehlen Zeit, Geld und Gelegenheit.
" Fraternale Deprivation begünstigt Protest, egoistische Deprivation dagegen nicht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung und Fragestellung.- 2. Arbeitslos in Deutschland.- 3. Zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Arbeitslosigkeit.- 4. Zur Theorie von Deprivation und Protest.- 5. Zur aktuellen Lage von Erwerbslosenprotesten.- 6. Erhebung und Analyse einer Befragung von Arbeitslosen.- 7. Fazit und Ausblick.- A. Fragebogen.- B. Tabellenanhang.