Krämer | Moral Leaders | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 57, 418 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

Krämer Moral Leaders

Medien, Gender und Glaube in den USA der 1970er und 1980er Jahre

E-Book, Deutsch, Band 57, 418 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Histoire

ISBN: 978-3-8394-2645-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Felix Krämer

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

In 'Moral Leaders' zeige ich, wie sich in den USA Ende der 1970er Jahre bereits die unerbittliche Gestalt einer Figur etablierte, die Kohl mit dem unscharfen Begriff einer ›geistig-moralischen Wende‹ für die deutsche Politik später postuliert hat. Die Arbeit fokussiert hegemoniale Männlichkeit und einen rechten Evangelikalismus in der US-Politik. Das Buch kreist um die Frage, in welchen medialen Räumen die Emanzipationsbewegungen der 1960er und 1970er Jahre auf dem Weg in die Reagan-Zeit ausgekontert wurden.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Es bietet eine historische Diskursanalyse von Fernsehnachrichten, durch die nachvollziehbar wird, wie sich politische Verschiebungen in einer televisualisierten Nachrichtenwelt abspielten. Das ist historiografisch ein neuer Zugriff auf eine zeitgeschichtliche Öffentlichkeit, welcher auch im Hinblick auf andere Themen für das letzte Drittel des 20. Jahrhunderts Anwendung finden kann.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die 1970er und 1980er Jahre rücken ja gerade aus verschiedenen Blickwinkeln in den Fokus kulturgeschichtlicher Arbeiten. Ich habe in meinem Buch die immanente Verwobenheit von Geschlechterordnung, Krise, Hegemonie und Religion für die Zeitgeschichte der USA herausgearbeitet. Es ging mir um die kommunikationsgeschichtliche Entwicklung eines spezifischen Führungsideals. Dies an der Fernsehwelt und den täglichen Abendnachrichten abzulesen, ist der Beitrag meiner Studie.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Eigentlich bin ich sehr glücklich darüber, dass ich die Fragen und Ergebnisse des Projekts über die letzten Jahre bereits mit so vielen Kolleg/-innen diskutieren durfte. Natürlich hätte ich meinen Ansatz gerne – und mit diesem Wunsch bin ich gewiss nicht allein auf der Welt – mit dem einen besprochen, der so viele Anregungen zum Schreiben von historischer Diskursanalyse gegeben hat. Aber das geht ja längst nicht mehr.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Die zeitgeschichtliche Arbeit läuft unterschiedliche Kanäle ab, über die sich im US-Fernsehen politische Forderungen nach moralischer Führung immer wieder verdichteten.
Krämer Moral Leaders jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Krämer, Felix
Felix Krämer lehrt und forscht am Historischen Seminar der Universität Erfurt. Seine Schwerpunkte liegen in der Geschichte Nordamerikas, der Subjekt- und Medientheorie sowie in der Körper- und Schuldengeschichte.

Felix Krämer lehrt und forscht am Historischen Seminar der Universität Erfurt. Seine Schwerpunkte liegen in der Geschichte Nordamerikas, der Subjekt- und Medientheorie sowie in der Körper- und Schuldengeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.