Krämer | Kritik der Hermeneutik | Buch | 978-3-406-56486-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 253 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 373 g

Krämer

Kritik der Hermeneutik

Interpretationsphilosophie und Realismus

Buch, Deutsch, 253 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 217 mm, Gewicht: 373 g

ISBN: 978-3-406-56486-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Die Grenzen der Interpretation
Dieses Buch setzt sich zum Ziel, die „hermeneutische Wende“ in der Philosophie in Frage zu stellen. Hans-Georg Gadamer hat den Hermeneutikbegriff so verändert, daß er heute fast nur noch antirealistisch verstanden wird. In diesem Buch wird eine Gegenrechnung aufgemacht. In detaillierter kritischer Analyse nimmt es sich die Argumente der Hermeneutiker und der Interpretationsphilosophen vor. In der Konsequenz führt dies zu einer Wiederaufwertung der Begriffe von Realität, Erfahrung, Argument oder Wissen.
Die Philosophische Hermeneutik und die daran anschließende, weiter ausgreifende Interpretationsphilosophie hat in den letzten Jahren das Gros der deutschen Philosophen und Geisteswissenschaftler und Teile der Analytischen Philosophie hinter sich bringen können. Eine kritische Auseinandersetzung ist jedoch ausgeblieben oder blieb in Ansätzen stecken. Man hat vielmehr eine ihrer Grundvoraussetzungen, den Antirealismus, als dogmatisch hingenommen: wir verstehen und interpretieren immer und notwendig anders, als die zu interpretierende Sache selbst ist.
Die Erkenntnistheorie schien damit auf eine neue Grundlage gestellt, die in der Tradition nur untergeordnet eine Rolle gespielt hatte. Erst durch Nietzsche und Heidegger wurde der Antirealismus als verbindlich etabliert und hat so den Ansatz von Gadamer wesentlich mitbestimmt. Die Fragen der phänomenalen Bezeugung und der Beweisbarkeit sind dabei nicht ausdiskutiert worden. Hans Krämer legt in diesem Buch eine weitergehende Analyse des interpretativen Ansatzes vor und empfiehlt die Rückkehr zum Realismus. Er stimmt hierin mit Vertretern des Realismus in der kontinentalen und amerikanischen Diskussion überein. Sein spezifischer Beitrag liegt in der direkten Auseinandersetzung mit den hermeneutischen und interpretativen Richtungen und ihren einschlägigen Argumenten. Ein besonderes Augenmerk ist den Historischen Wissenschaften gewidmet.

Krämer Kritik der Hermeneutik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Krämer, Hans
Hans Krämer war bis 1994 Professor für Philosophie in Tübingen. Er ist Ehrenbürger der Platonstadt Syrakus und Mitglied der Accademia Pontaniana in Neapel. Zahlreiche Arbeiten zur Antiken Philosophie, Ethik, Hermeneutik, Theorie der Historischen Wissenschaften und der Ästhetik, darunter
Platone e i fondamenti della metafisica (2001) und
Integrative Ethik (1995).

Hans Krämer war bis 1994 Professor für Philosophie in Tübingen. Er ist Ehrenbürger der Platonstadt Syrakus und Mitglied der Accademia Pontaniana in Neapel. Zahlreiche Arbeiten zur Antiken Philosophie, Ethik, Hermeneutik, Theorie der Historischen Wissenschaften und der Ästhetik, darunter Platone e i fondamenti della metafisica (2001) und Integrative Ethik (1995).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.