Krämer | Geschichte des Islam | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6549, 363 Seiten

Reihe: Beck Paperback

Krämer Geschichte des Islam

E-Book, Deutsch, Band 6549, 363 Seiten

Reihe: Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-81355-9
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Klar, anschaulich und mit Blick für das Wesentliche erzählt die renommierte Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer die Geschichte des Islam von Muhammad bis zur Gegenwart. Sie verknüpft dabei auf meisterhafte Weise die Entwicklung der Religion mit der Geschichte von Politik, Recht, Gesellschaft und Kultur. Jenseits von romantischen Orientbildern oder modernen Zerrbildern bietet das Buch einen frischen Blick auf den Islam und seine Geschichte. Der Islam war von Beginn an eine weltoffene Religion: Seit der Gründung der ersten Gemeinde durch Muhammad und den frühen Eroberungen stand er im Austausch mit anderen Kulturen. In der arabischen Welt entstand so ein anderer Islam als in Iran, Indonesien oder auf dem Balkan. Das zeigen unterschiedliche Kunststile ebenso wie unterschiedliche Vorstellungen von Recht und gesellschaftlicher Ordnung. Der erstaunlichen Vielfalt des Islam wird Gudrun Krämer auf eindrucksvolle Weise gerecht. Sie erklärt, welche Bedeutung die Kreuzzüge für die islamische Welt hatten, wie der Islam sich in Südostasien verbreitete oder welche verschiedenen Wege der Modernisierung die Türkei und Ägypten gegangen sind. Sie geht aber auch der Frage nach, warum sich ungeachtet der großen Unterschiede in den letzten Jahrzehnten überall in der islamischen Welt religiöse Protestbewegungen gebildet haben.

Gudrun Krämer ist Professorin em. für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Wissenschaftsrats und Mitherausgeberin der Encyclopaedia of Islam Three. 2010 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Bei C.H.Beck erschienen von ihr u.a. "Geschichte Palästinas" (6. Auflage 2015) sowie "Der Architekt des Islamismus. Hasan al-Banna und die Muslimbrüder" (2022).
Krämer Geschichte des Islam jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;2
4;Impressum;4
5;Inhalt;5
6;Vorwort;9
7;I. Von der Tradition zur Religion;13
7.1;Arabien um 600;14
7.2;Muhammad, der Prophet;21
7.2.1;Von Mekka nach Medina;22
7.2.2;Die Macht des Wortes und die Gewalt des Schwertes;25
8;II. Eine Gesellschaft in Bewegung;29
8.1;Die Nachfolge Muhammads;29
8.2;Aufbruch: Die frühen Eroberungen;31
8.3;Drama und Trauma: Die Frage legitimer Herrschaft;39
8.3.1;Der Erste Bürgerkrieg;41
8.4;Übergänge: Die Ausformung islamischer Herrschaft;44
8.4.1;Der Zweite Bürgerkrieg;50
8.4.2;Die frühen Umayyaden;55
8.5;Nichtmuslime und Neumuslime;58
8.6;Der Sturz der Umayyaden;65
9;III. Goldene Zeiten? Die Frühen Abbasiden;71
9.1;Schwarz und weiß: Die Abbasiden und ihre Feinde;71
9.2;Die «abbasidische Revolution»;77
9.2.1;Harun ar-Rashid und al-Ma?mun;83
9.2.2;Die Militarisierung der Herrschaft;87
9.3;Religion, Kultur und Wissenschaft;90
9.3.1;Islamische und rationale Wissenschaften;91
9.3.2;Religiöse Autorität: Kalif und Religionsgelehrte;98
10;IV. Einheit und Vielfalt;103
10.1;Regionalisierung und Autonomisierung;104
10.2;Die schiitische Herausforderung;112
10.2.1;Von der Imamiyya zur Zwölferschia;115
10.2.2;Die Ismailiten: Fatimiden, Qarmaten und Nizaris;117
10.3;Abbasiden und Buyiden;126
10.4;Die «türkische Ära»: Karakhaniden, Seldschuken und Kara-Kitai;130
11;V. Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen;137
11.1;Muslime und Christen am Mittelmeer;137
11.1.1;Neuordnung im Maghreb: Banu Hilal, Almoraviden und Almohaden;139
11.1.2;Al-Andalus: Das muslimische Spanien;142
11.1.3;Konvivenz und Reconquista;145
11.1.4;Die Kreuzzüge;148
11.2;Neue Wege, neue Institutionen;155
11.2.1;Sufismus und Sufi-Bruderschaften;156
11.2.2;Die Entstehung der Madrasen;160
11.2.3;Die «Sammlung der Muslime»;162
12;VI. Neue Horizonte;165
12.1;Der islamische Osten im Mongolensturm;165
12.1.1;Dschingis Khan und die Il-Khane;165
12.1.2;Timur und die Timuriden;176
12.2;Der Islam auf dem indischen Subkontinent;179
12.2.1;Das Sultanat von Delhi;180
12.2.2;Das Reich der Großmoguln;185
12.3;Die europäische koloniale Expansion;190
12.4;Der Islam in Südostasien;194
12.5;Der Islam im subsaharischen Afrika;198
13;VII. Reichsgründungen;203
13.1;Das Osmanische Reich;204
13.1.1;Vom Beylik zum Imperium;204
13.1.2;Vom tribalen Verband zum vormodernen Staat;210
13.1.3;Religion und Kultur;220
13.2;Das Safawidische Reich;224
13.2.1;Von der religiösen Bewegung zur Dynastie;224
13.2.2;Die Iranisierung der Safawiyya und die Schiitisierung Irans;226
14;VIII. Reform und Umbruch;237
14.1;Imperialer Niedergang und Neubeginn;237
14.1.1;Der Zerfall des Mogul- und des Safawidenreiches;237
14.1.2;Dezentralisierung im Osmanischen Reich;239
14.2;Islamische Reform im 18. Jahrhundert;243
14.3;Europäischer Freihandels- und Siedlungsimperialismus;247
14.4;Staatliche Reform im 19. Jahrhundert;251
14.5;Hochimperialismus;261
14.6;Konstitutionelle Bewegung und Revolution;262
14.7;Kulturelle Erneuerung und religiöse Reform;269
15;IX. Staatsbildung, Islamismus und Autoritäre Konsolidierung;275
15.1;Der Erste Weltkrieg und die Neuordnung der nahöstlichen Staatenwelt;275
15.1.1;Nationalstaat und autoritäre Modernisierung: Das Beispiel Türkei;276
15.1.2;Staats- und Nationsbildung im arabischen Raum;281
15.2;Zweiter Weltkrieg und Entkolonialisierung;286
15.3;Zwischen Islam und Islamismus;293
15.3.1;Die iranische Revolution;298
15.3.2;Islamismus und Islamisierung;301
15.3.3;Rebellion und autoritäre Konsolidierung;305
16;Anhang;307
16.1;Literaturhinweise;309
16.2;Register (Begriffe, Namen, Orte);327


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.