Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
ISBN: 978-3-658-31406-4
Verlag: Springer
Die in diesem Buch versammelten Arbeiten gehen der Frage nach, ob die Tradition der Kritischen Theorie mit ihrer multifokalen und vor allem interdisziplinären kritischen Sozialforschung dem Anspruch einer übergreifenden politischen wie wissenschaftlichen Praxis der Kritik für unsere aktuellen Gesellschaften gerecht wird. Es geht somit auch um eine „Aktualisierung“ der Kritischen Theorie. Diese soll aber gerade nicht durch das Herausarbeiten eines neuen Begriffsinstrumentariums diagnostischer und/oder normativer Art geschehen, sondern dadurch, dass ganz im Sinne des interdisziplinären Forschungsansatzes der Kritischen Theorie unsere hochkomplexen spätmodernen Gesellschaften als Räume transparent werden, in denen sich unterschiedliche Erfahrungslinien kreuzen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
Weitere Infos & Material
Begriffliche und methodologische Grundlagen.- Kritische Theorie und Demokratie.- Die Aktualität der Psychoanalyse.- Zwischen Kulturkritik und Sozialforschung.