Buch, Deutsch, Band 1, 141 Seiten, Softcover, Format (B × H): 163 mm x 241 mm, Gewicht: 304 g
Reihe: better care
Buch, Deutsch, Band 1, 141 Seiten, Softcover, Format (B × H): 163 mm x 241 mm, Gewicht: 304 g
Reihe: better care
ISBN: 978-3-88414-578-4
Verlag: Psychiatrie-Verlag GmbH
Der neue Band der Reihe 'better care' zeigt, wie Pflegekräfte
- Suizidalität erkennen können
- Betroffene dabei unterstützen können, wieder Kontakt zum Leben herzustellen,
- dysfunktionale Denkmuster zu identifizieren und
- Problemlösefähigkeiten zu erarbeiten
- mit Medikation, Psychotherapie und Krisenintervention umgehen
Zahlreiche Downloadmaterialien helfen, den Pflegeprozess in jeder Phase zu strukturieren.
Zielgruppe
Empfehlenswert für Mitarbeitende in der stationären und ambulanten psychiatrischen Pflege, der Heilpädagogik, Ergotherapie und anderer Gesundheitsberufe, die Kontakt zu suizidalen Menschen haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Fachpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
Downloadmaterialien _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 6
Vorwort: »Den Weg im Dunkeln finden«_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 7
Einführung: Der suizidale Mensch _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 11
Annäherung in Begriffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Annäherung in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Der Pflegeprozess _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 20
Pflegediagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Assessment: Beurteilung der Suizidgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Instrumente zur Einschätzung der Suizidgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Screening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Fokusassessment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Monitoring. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Übersicht: Einschätzung der Suizidgefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Zielformulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Beziehung und Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Notfall- und Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Therapeutisches Milieu: Risikominimierung versus Selbstbestimmungsrecht des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Wissen vermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bewältigungsstrategien entwickeln und üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Übergangsbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .115
Übersicht: Interventionen zur Suizidprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Nach einem Suizid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Pflege von suizidalen Menschen – Schlussbetrachtung _ _ _ _ _ _ _ _ 123
Literatur _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 125
Anhang_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 140
Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Zeitschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
Webseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141