Kotulla | Das konstitutionelle Verfassungswerk Preußens (1848¿1918) | Buch | 978-3-642-62476-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 464 g

Kotulla

Das konstitutionelle Verfassungswerk Preußens (1848¿1918)

Eine Quellensammlung mit historischer Einführung
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-642-62476-6
Verlag: Springer

Eine Quellensammlung mit historischer Einführung

Buch, Deutsch, 290 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 464 g

ISBN: 978-3-642-62476-6
Verlag: Springer


Das Buch thematisiert die Entwicklung des konstitutionellen preußischen Verfassungswerks seit den Märzereignissen des Jahres 1848. Es gliedert sich in zwei Teile: Der Hauptteil ist als Quellenedition ausgestaltet. In ihm sind neben den eigentlichen Verfassungstexten und den ihnen bis zum Untergang der Monarchie widerfahrenen Änderungen diverse weitere in den Kontext gehörende Vorschriften und Entwurfstexte sowie die zuletzt im Jahre 1918 geltende Fassung der preußischen Verfassung authentisch in chronologischer Reihenfolge abgedruckt. Namentlich die dort vorgenommene erstmalige Transkription der z.Zt. im Original auffindbaren (handschriftlichen) Verfassungsentwürfe erlaubt allen sich mit der preußischen Verfassungsgeschichte Beschäftigenden einen tieferen Einblick in die längst noch nicht lückenlos aufgeklärte Entstehungsgeschichte der beiden Verfassungen. Diesem Quellenteil vorangestellt ist eine historische, die Hintergründe der Entstehung der oktroyierten Verfassung vom 5. Dezember 1848 und der revidierten Nachfolgerin vom 31. Januar 1850 erklärende Einführung.

Kotulla Das konstitutionelle Verfassungswerk Preußens (1848¿1918) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Teil: Historischer Hintergrund.- I. Die Forderung nach dem konstitutionellen Staat.- II. Die revolutionäre Bewegung.- III. Der Verfassungsoktroi.- IV. Die Entstehung der “revidierten” Verfassung.- V. Verfassungsänderungen.- 2. Teil: Quellentexte.- I. Entwurf einer Verordnung über einige Grundlagen der künftigen Verfassung vom 2.4.1848.- II. Verordnung über einige Grundlagen der künftigen Verfassung vom 6.4.1848.- III. Wahlgesetz für die Nationalversammlung vom 8.4.1848.- IV. Einberufungspatent vom 13.5.1848.- V. Erste Entwürfe eines Verfassungsgesetzes (vor dem 15.5. bis 17./19.5.1848).- VI. Entwurf vom 20.5.1848.- VII. „Charte Waldeck” vom 26.7.1848.- VIII. Beschluß über ein Gesetz zur Abschaffung der Todesstrafe vom 9.8.1848.- IX. Verfassungsentwurf der Zentralabteilungen seit dem 19.8.1848.- X. Gesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit vom 24.9.1848.- XI. Entwurf eines Gesetzes, betr. die Abschaffung der Todesstrafe vom 12.10.1848.- XII. Entwurf der Nationalversammlung, behandelt seit dem 12.10.1848.- XIII. Undatierter Verfassungsentwurf (um den 25.11.1848).- XIV. Undatierter Verfassungsentwurf (zwischen 26.11. und 3.12.1848).- XV. Undatierter Verfassungsentwurf (wohl nach dem 26.11.1848).- XVI. Verordnung zur Auflösung der Nationalversammlung vom 5.12.1848.- XVII. „Oktroyierte” Verfassung vom 5.12.1848.- XVIII. Interimistisches Wahlgesetz für die 1. Kammer vom 6.12.1848.- XIX. Wahlgesetz für die 2. Kammer vom 6.12.1848.- XX. Verordnung vom 27.4.1849.- XXI. Wahlverordnung vom 30.5.1849.- XXII. Undatierter Entwurf aus der 2. Jahreshälfte 1849.- XXIII. “Revidierte Verfassung” von 31.1.1850.- XXIV. Änderungen der revidierten Verfassung.- XXV. Text der revidierten Verfassung mit allen Änderungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.