Buch, Deutsch, 477 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 804 g
Reihe: Lutherische Theologie
Ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche. Band 1: 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 477 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 804 g
Reihe: Lutherische Theologie
ISBN: 978-3-86540-017-8
Verlag: Gesellschaft für Innere und Äußere Mission Abt. Freimund Verlag
In diesem Buch zur Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts wird der Frage nachgegangen, wie sich diese Lernprozesse im Bayern des 19. Jahrhunderts darstellen. Dabei wird deutlich, dass die bayerische Katechetik und spätere Religionspädagogik unter dem Einfluss der Erlanger Theologie eine beachtliche Kontinuität im Wandel der Zeiten aufweist. Ihre Bestimmung als theologisch-kirchliche Wissenschaft, ihre biblisch-heilsgeschichtliche Orientierung, die Verknüpfung von individueller Glaubenserfahrung mit Schrift und Bekenntnis und nicht zuletzt das Ideal einer die Schule, Familie und Gemeinde umfassenden ganzheitlichen Bildungslehre haben auch in Zeiten großer gesellschaftlicher und bildungspolitischer Umbrüche Generationen von Theoretikern und Praktikern des Religionsunterrichts aus der Geschichte immer wieder neu zu orientieren vermocht.
Thomas Kothmann
Dr. Thomas Kothmann, geb. 1965 in Hof/Saale, Studium der Theologie in Neuendettelsau, Addelaide/Australien, Chicago/USA und München. Vikariat in Coburg, 1996 Ordination, anschließend Promotion und Habilitation an der Universität Regensburg. Seit 2005 Privatdozent für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie in Regensburg.