Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
Kurztherapie mit Hypnose - die Praxisanleitung
Buch, Deutsch, 270 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 506 g
Reihe: Psychotherapie: Praxis
ISBN: 978-3-662-62322-0
Verlag: Springer
Geschrieben für.
Psychotherapeuten, Ärzte, Psychiater, Psychologen, Zahnärzte, Coaches und Studierende in diesen Fächern.
Über den Autor:
Dr. Hans-Christian Kossak, Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Ausbildungszertifikaten in Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Hypnosetherapie. Gründer der Psychotherapie in der Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie und Hypnose. Schwerpunkt: Ängste, Psychosomatik, Lern- und Leistungsstörungen. Er war Leiter der Katholischen Beratungsstelle für Erziehungs- und Familienfragen, Bochum; Dozent und Ausbilder von Psychotherapeuten in Hypnose und Verhaltenstherapie; Referent auf Fachkongressen. Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachartikel und Fachbücher.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
Weitere Infos & Material
1 Eine kurze Einleitungs-Geschichte.- I Die Basics: 2 Hypnose.- 3 Neuropsychologie der Hypnose.- 4 Angst.- 5 Neuropsychologie der Angst.- 6 Lerntheoretische Paradigmen.- 7 Lerntheoretische Paradigmen und Neuropsychologie.- II Die Methodenkombinationen - Theorie und Praxis von Hypnose und Verhaltenstherapie: 8 Verhaltenstherapie – Methoden.- 9 Eine kleine Geschichte der Kombination von Hypnose mit Verhaltenstherapie.- III Die Praxis – Das Fallseminar: 10 Die Anwendung der Methode.- 11 Die Intervention - Phasen der Intensiv-Kurztherapie.- 12 Das praktische Fallseminar.- 13 Wirkungen, Anwendungsmöglichkeiten, Grenzbereiche.- 14 Kautelen, Grenzen, Kontraindikationen, Effektivität.- Weiterführende Literatur des Autors.- Stichwortverzeichnis.