E-Book, Deutsch, 328 Seiten
Koslowski / Leppek Fides quaerens intellectum
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-374-06834-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Festschrift für Walter Dietz
E-Book, Deutsch, 328 Seiten
ISBN: 978-3-374-06834-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band wird als Festschrift für den Mainzer Theologieprofessor Walter Dietz aus Anlass seines 65. Geburtstages herausgegeben. Weggefährten, Kollegen, Schüler sowie (ehemalige) Lehrstuhlmitarbeitende widmen sich im ersten Teil aktuellen Fragen der Systematischen Theologie. In einem zweiten Teil suchen die Beiträger das theologische Gespräch mit großen Denkern (Martin Luther, Martin Heidegger, Dietrich Bonhoeffer und andere mehr). Weiterhin beinhaltet der Band eine biblisch-archäologische und eine exegetische Perspektive auf dogmatische Topoi. Vorangestellt ist ein kirchenhistorischer Beitrag, der die Geschichte der Systematischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität wissenschaftlich reflektiert.
Inhaltlich verbunden sind die einzelnen Aufsätze durch die anselmianische Programmansage, die – weil sie das theologische Werk von Walter Dietz durchzieht – zum Titel dieses Buches gewählt worden ist.
[Fides quaerens intellectum. Festschrift for Walter Dietz]
This volume is published as a festschrift for the Mainz theology professor Walter Dietz on the occasion of his 65th birthday. In the first part, companions, colleagues, former students, and collaborators devote themselves to current questions of systematic theology. In the second part, the contributors seek theological dialogue with great thinkers (such as Martin Luther, Martin Heidegger, Dietrich Bonhoeffer and others). Furthermore, this volume contains a biblical-archaeological and also an exegetical perspective on dogmatic topoi. The essays are preceded by a contribution on church history, which reflects the history of systematic theology at the Johannes Gutenberg University.
The individual essays are linked by the Anselmian programmatic statement, which - because it runs through the theological work of Walter Dietz – has been chosen as the title of this book.
Mit Beiträgen von Christine Axt-Piscalar, Wolfgang Breul, Isabelle Fries, Sebastian Grätz, Klaus Harms, Marcus Held, Florian Ihsen, Jutta Koslowski, Armin Kreiner, Ulrich Kronenberg, Jörg Lauster, Andreas Lehnardt, Thorsten Leppek, Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer, Friederike Nüssel, Michael Roth, Notger Slenczka, Deborah-Sun Hee Thiele, Gunther Wenz, Ruben Zimmermann und Wolfgang Zwickel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
INHALT
Jutta Koslowski und Thorsten A. Leppek
Vorwort 7
I. Einleitung
Wolfgang Breul
Die Anfänge des Fachs Systematische Theologie an der Universität Mainz nach dem zweiten Weltkrieg 17
II. Ausgewählte Fragen der Systematischen Theologie
1. Dogmatik
Notger Slenczka
Allein durch das Wort?
??´??? pe??` t??? ??´??? – eine Rede über den Sinn 53
Friederike Nüssel
Narrative Identität?
Theologische Überlegungen zu einer philosophischen Debatte . 67
Armin Kreiner
Gott als alles bestimmende Wirklichkeit und das Problem von Übel und Leid 81
Marcus Held
Das In-Erscheinung-Treten der Gabe des Lebens
Eine lebensphänomenologische Erkundung zur Sakramententheologie 89
Florian Ihsen
Ökumenisch und online am Tisch des Herrn?
Gedanken zu einem Votum des ÖAK und zur Diskussion um das digitale Abendmahl 105
2. Ethik
Ruben Zimmermann
Vom Mut der Wahrheitsrede (pa???s?´a) Erinnerungen an eine unbeliebte Tugend 125
Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer
Die Gewalt der Ethik?
Überlegungen zu Ausübung und Legitimation struktureller Gewalt durch die theologische Ethik 141
Thorsten A. Leppek
Adiaphora in der theologischen Ethik
Überlegungen im Anschluss an Wolfgang Trillhaas 157
III. Fides quaerens intellectum – Theologie im Dialog mit großen Denkern
Jörg Lauster
Daseinsgewissheit
Jacobi und die protestantische Theologie 173
Andreas Lehnardt
Christianity in Nachman Krochmals Philosophy of History 185
Gunther Wenz
Gründung und Aneignung des Eigenen
Zu Heideggers Deutung eines Wortes von Hölderlin 197
Jutta Koslowski
Neue Einsichten
zu Dietrich Bonhoeffers Biographie und Theologie in den Lebenserinnerungen seiner Schwester Susanne 239
Klaus Harms
Ernesto Cardenal
Dichter, Sozialist und Theologe 267
IV. Kirche und Gesellschaft
Sebastian Grätz
»Jedermann sei untertan der Obrigkeit,
die Gewalt über ihn hat« (Röm 13,1a)
Das Thema Herrschaft und Gehorsam im Alten Testament 279
Wolfgang Zwickel
Glaube braucht Erinnerungsorte! Braucht Glaube Erinnerungsorte? 293
Michael Roth
Sport und Protestantismus – ein Unverhältnis? 301
Anhang 315