E-Book, Deutsch, 186 Seiten
Koslowski Die Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit des Andrej Rublev
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7557-4700-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 186 Seiten
ISBN: 978-3-7557-4700-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit des Andrej Rublev ist wohl die berühmteste Ikone der Welt. Zahlreiche Menschen in Ost und West sind fasziniert von der lichten Farbigkeit, der harmonischen Komposition und den zarten Gestalten dieses Bildes. Es scheint, als verströme es Ruhe und Frieden in das Herz desjenigen, der sich in seine Betrachtung versenkt. So ist diese Ikone auch zu einer ökumenischen Brücke geworden, die die Glaubenswelt der Orthodoxie dem westlichen Betrachter nahe bringen kann. Aber "man sieht nur, was man weiß". Deshalb wird in diesem Buch kenntnisreich der Hintergrund dieses Werkes erschlossen: Die biblische Geschichte vom Besuch der drei Engel bei Abraham und ihre Auslegung wird ebenso erläutert, wie die orthodoxe Dreifaltigkeits-Lehre und die Ikonen-Theologie; es wird erzählt aus der Zeit und dem Leben des Malermönches Andrej Rublev, und schließlich wird die Dreifaltigkeitsikone in Bildgehalt, Farbe und Form eingehend analysiert. Die Darstellung wird abgerundet durch eine spirituelle Deutung der Dreifaltigkeitsikone und die Berichte von Menschen, deren Leben durch dieses Bild verändert worden ist.
Jutta Koslowski, Dr. theol., evangelische Pfarrerin und Lehrbeauftragte für Ökumene und interreligiösen Dialog. Sie studierte an der Universität München evangelische, katholische und orthodoxe Theologie und erwarb am Institut für Orthodoxe Theologie als erste Absolventin ein Diplom. Promotion in München im Fach Ökumene über das Thema "Die Einheit der Kirche in der ökumenischen Diskussion". Derzeit arbeitet sie an ihrem Habilitationsprojekt an der Universität Mainz. Sie ist verheiratet und hat vier Kinder. Mit ihrer Familie lebt sie im Kloster Gnadenthal im Taunus, wo die dort ansässige ökumenische Kommunität viele Elemente der orthodoxen Tradition in ihrer Liturgie lebendig werden lässt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A. Die Grundlagen: Orthodoxe Tradition
I. Die Erscheinung Gottes bei Abraham 1. Die Erzählung in Gen 18
»Und J H W H erschien ihm [Abraham] bei den Terebinthen von Mamre, als er bei der Hitze des Tages am Eingang des Zeltes saß. Und er erhob seine Augen und sah: und siehe, DREI MÄNNER standen vor ihm; sobald er SIE sah, lief er ihnen vom Eingang des Zeltes entgegen und verneigte sich zur Erde und sagte: HERR, wenn ich denn Gunst gefunden habe in DEINEN Augen, so geh doch nicht an deinem Knecht vorüber! Man hole doch ein wenig Wasser, dann wascht eure Füße, und ruht euch aus1 unter dem Baum! Ich will indessen einen Bissen Brot holen, dass IHR euer Herz stärkt; danach mögt ihr weitergehen; wozu wäret ihr sonst bei eurem Knecht vorbeigekommen?2 Und sie sprachen: Tu so, wie du geredet hast! Da eilte Abraham ins Zelt zu Sarah und sagte: Nimm schnell drei Maß Mehl, Weizengrieß, knete und mache Brotfladen! Und Abraham lief zu den Rindern und nahm ein Kalb, zart und gut, und gab es dem Knecht; und der beeilte sich, es zuzubereiten. Und er holte Rahm und Milch und das Kalb, das er zubereitet hatte, und setze es ihnen vor; und er stand vor ihnen unter dem Baum [und bediente sie], und sie aßen. Und sie sagten zu ihm: Wo ist deine Frau Sarah? Und er sagte: Dort im Zelt. Da sprach ER: Wahrlich, übers Jahr um diese Zeit komme ICH wieder zu dir, siehe, dann hat Sarah, deine Frau, einen Sohn. Und Sarah horchte am Eingang des Zeltes, der hinter ihm war. Abraham und Sarah aber waren alt, hochbetagt; es erging Sarah nicht mehr nach der Frauen Weise. Und Sarah lachte in ihrem Innern und sagte: Nachdem ich alt3 geworden bin, sollte ich noch Liebeslust haben? Und auch mein Herr ist ja alt! Da sprach JHWH zu Abraham: Warum hat Sarah denn gelacht und gesagt: Sollte ich wirklich noch gebären, da ich doch alt bin? Sollte für JHWH eine Sache zu wunderbar sein? Zur bestimmten Zeit komme ich wieder zu dir, übers Jahr um diese Zeit; dann hat Sarah einen Sohn. Doch Sarah leugnete und sagte: Ich habe nicht gelacht! Denn sie fürchtete sich. Er aber sprach: Nein, du hast doch gelacht! Und DIE MÄNNER erhoben sich von dort und blickten auf die Fläche von Sodom hinab; und Abraham ging mit ihnen, sie zu begleiten.« (Gen 18,1-16)4 Dies ist die biblische Erzählung, die der berühmten Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit des Andrej Rublev5 zugrunde liegt. Der Text hat einige Besonderheiten, die auch für das Verständnis seiner künstlerischen Verarbeitung von Bedeutung sind. Insbesondere fällt auf, wie widersprüchlich die Identität des zu Abraham gekommenen Besuchs geschildert wird. Er wird von Abraham zunächst in der Einzahl angesprochen (»wenn ich denn Gunst gefunden habe in deinen Augen«), im Folgenden dann stets in der Mehrzahl (ihr). Auch der Erzähler wechselt zwischen Singular (er) und Plural (sie), während das Gegenüber Abrahams von sich stets im Singular spricht (ich). Außerdem werden der bzw. die Besucher als »drei Männer« und »die Männer« bezeichnet und von Abraham als »Herr« angesprochen. Der Erzähler offenbart uns mehrmals, dass es sich bei dem Gast oder den Gästen um JHWH gehandelt hat (in vielen Übersetzungen gleichfalls mit »Herr« wiedergegeben). Die hier zitierten Verse bilden keine in sich abgeschlossene Erzähleinheit, sondern sind Teil eines größeren Ganzen. Das wird schon daran deutlich, dass es in V. 18,1 heißt »und JHWH erschien ihm« und sich nur aus dem Kontext erschließt, dass es sich bei dem Gastgeber um Abraham handelt. Der Text ist Bestandteil der Vätergeschichten im Buch Genesis, die die Abrahams- und Jakobs-Geschichten, eine kurze Isaak-Überlieferung und den Josefs-Zyklus umfassen. Innerhalb der Abraham-Erzählung ist das Thema der Nachkommenschaft von zentraler Bedeutung, wie ja auch in unserem Text die Verheißung eines Nachkommens den Anlass für den hohen Besuch zu bilden scheint. Schon ganz am Anfang der Abrahams-Geschichte heißt es: »Und JHWH sprach zu Abram: Geh aus deinem Land und aus deiner Verwandtschaft und aus dem Haus deines Vaters in das Land, das ich dir zeigen werde! Und ich will dich zu einer großen Nation machen und will dich segnen« (Gen 12,1.2) Diese Verheißung stand in beständigem Widerspruch zu der Kinderlosigkeit Abrahams, einem kaum erträglichen Schicksal in damaliger Zeit. Deshalb erneuert Gott auch bei allen Begegnungen mit Abraham sein Versprechen (15,1-6; 17,1-6; 17,15-22; 18,9-15). Abraham »glaubte JHWH, und er rechnete es ihm als Gerechtigkeit an« (15,6). Zugleich wird Abraham immer wieder von Zweifeln erfasst: So versuchte er, der Verheißung durch die Zeugung mit Hagar nachzuhelfen (K. 16), und als Gott daraufhin bekräftigt, dass ihm von Sarah ein Sohn geboren werden soll, »fiel Abraham auf sein Gesicht und lachte und sprach in seinem Herzen: Sollte einem Hundertjährigen ein Kind geboren werden, und sollte Sarah, eine Neunzigjährige, etwa gebären?« (17,17) Dies sind fast die gleichen Worte, mit denen Sarah in unserem Textabschnitt ihren Unglauben geäußert hat, und beide Begebenheiten müssten sich fast zur selben Zeit abgespielt haben, da die Geburt des Isaak [übersetzt: er wird lachen] jeweils für »im nächsten Jahr um diese Zeit« angekündigt wird. Es handelt sich also um Parallelüberlieferungen. Die feministische Exegese hat zu Recht darauf aufmerksam gemacht, dass in der traditionellen Auslegung Sarah als Prototyp weiblicher Untugenden verunglimpft wurde (sie sei neugierig, lauscht, zweifelt, lügt und fürchtet sich), während ihr Mann Abraham als Held des Glaubens ins religiöse Bewusstsein eingegangen ist – obwohl die biblische Überlieferung von beiden fast dasselbe erzählt. Auch das Ende der hier zitierten Verse bildet nicht den Abschluss der Erzähleinheit. Es schließt sich Abrahams vergebliche Fürbitte für die Stadt Sodom an, die Rettung Lots und die Vernichtung der Jordanebene. So wie unsere Verse an die vorhergehenden durch die Parallele Abraham – Sarah angebunden sind, so findet die Gastfreundschaft Abrahams ihr Gegenstück in der Gastfreundschaft Lots: »Und als Lot sie sah, stand er auf, ging ihnen entgegen und verneigte sich mit dem Gesicht zur Erde; und er sprach: Ach, siehe, meine Herren! Kehrt doch ein in das Haus eures Knechtes, und übernachtet, und wascht eure Füße; morgen früh mögt ihr dann eures Weges ziehen! Aber sie sagten: Nein, sondern wir wollen auf dem Platz übernachten. Als er jedoch sehr in sie drang, kehrten sie bei ihm ein und kamen in sein Haus. Und er machte ihnen ein Mahl, backte ungesäuertes Brot, und sie aßen.« (19,1-3) Im Fortgang der Erzählung erfahren wir manches, was die Unsicherheit, wer denn nun eigentlich zu Abraham gekommen ist, noch steigert: JHWH entschließt sich, nach Sodom zu gehen und zu »sehen, ob sie ganz nach ihrem Geschrei, das vor mich gekommen ist, getan haben; und wenn nicht, so will ich es wissen« (18,21); »die Männer wandten sich von dort und gingen nach Sodom; Abraham aber blieb noch vor JHWH stehen« (18,22), um mit ihm zu verhandeln; »JHWH ging weg, als er mit Abraham ausgeredet hatte, und Abraham kehrte zurück an seinen Ort« (18,33); »die beiden Engel kamen am Abend nach Sodom« (19,1). Im Weiteren werden sie wiederum angesprochen als »meine Herren« (19,2) – »die Männer« (19,5 u.ö.) – »die Engel« (19,15) – »sie« (19,17) – »er« (ebd.) und »Herr« (19,18). In V. 13 sagen die Besucher Lots: »JHWH hat uns gesandt, die Stadt zu vernichten«. Und ganz am Schluss ist noch die Rede davon, dass Gott in diesem Geschehen gehandelt habe: »Und es geschah, als Gott die Städte der Ebene des Jordan vernichtete, da dachte Gott an Abraham und geleitete Lot mitten aus der Umkehrung« (19,29). Die Engel, die hier auftauchen, sollten für die ikonographische Umsetzung dieser Erzählung eine große Rolle spielen. Denn außer einigen wenigen frühen Darstellungen zeigen alle Bilder dieser Szene drei Engel zu Gast bei Abraham – obwohl von Engeln nur als Gästen des Lot die Rede ist. Die Beziehung zwischen diesen Engeln und Gott selbst ist verwirrend: Zunächst heißt es ja, dass Gott nach Sodom gehen will; da es die Männer bzw. Engel sind, von denen in Sodom berichtet wird, spricht dies für eine Identität zwischen beiden, so wie ja in dem ganzen Text nicht eindeutig zwischen den Personen unterschieden wird. Andererseits wird ausdrücklich gesagt, dass JHWH bei Abraham bleibt, während die Männer sich entfernen, und später heißt es, sie seien von Gott gesandt. Dies spricht für eine Differenz zwischen ihnen. Außer den allgemeinen Pluralformen und dem Singular wird nur an zwei Stellen ein Zahlwort gebraucht: In 18,1.2 heißt es: »Und JHWH erschien ihm bei den Terebinthen von Mamre, als er bei der Hitze des Tages am Eingang des Zeltes saß. Und er erhob seine Augen und sah: und siehe, drei Männer standen vor ihm«; und...