Buch, Deutsch, Band 3, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: MONUDOCthema
Buch, Deutsch, Band 3, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 449 g
Reihe: MONUDOCthema
ISBN: 978-3-8167-6957-6
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Elke Koser, Christof Flügel, Eberhard Liebig, Ekkehard Karotke, Egon Althaus: Punische und kaiserzeitliche Mörtel aus dem antiken Karthago
- Eberhard Liebig, Egon Althaus: Frisch gelöschter Branntkalk als Reparaturmaterial für historische Bauwerke
- Kerstin Elert, Olga Cazalla, Carlos Rodriguez, Eric Hansen, Eduardo Sebastian: Über das Einsumpfen von Kalk
- Manfred Steinbrecher: Historische Gipsmörtel und Gipsestriche
- Dietbert Knöfel, Karl Georg Böttger und Frank Winnefeld: Restaurierungsputze
- Elke Koser, Thomas Bubel: Putzuntersuchungen für die Instandsetzung der Inselmühle Obrigheim
- Karin Kraus, Julia Eisenberg, Dietmar Schenk, Klaus Droll: Untersuchung wasserlöslicher Salzgehalte in modernen hydraulischen Kalkmörteln
- Steffen Haupt, Karl-Otto Allerdisse: Alte Mörtel-Zusammensetzung mit -modernem Know-how
- Eberhard Liebig, Egon Althaus: Trassmehle als puzzolanische Komponenten bei der Herstellung von Restaurierungsmörteln auf Kalkbasis
- Wieslaw Domaslowski: Modifizierung von mineralischen Mörteln für die Stein- und Ziegelkonservierung
- Petra Egloffstein: Untersuchungen von Kalkputzen am Rheinbau der Marksburg in Braubach
- Sylvia Stürmer, Josef Kuchler: Sulfatverträgliche Werktrockenmörtel für die Mauerwerkssanierung - für Injektion, Verfugung und Verputz
- Rochus Michnia: Das neue alte Bindemittel Dispergiertes Weißkalkhydrat - Entwicklung, Herstellung, Mechanismen
- Petra Egloffstein, Christine Kenner: Hinterfüllmörtel für die Konservierung mittelalterlicher Verputze
- Bernd Hillemeier, Rolf Wens: Besonders dauerhafte Reparaturmörtel
- Weiterführende Literatur