Utopie im Atlantik. Aus griechischen, lateinischen, ägyptischen Texten.
Buch, Deutsch, 77 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 100 g
ISBN: 978-3-906206-77-6
Verlag: Verlag Christoph Brunner
Diesen Leuten ist auch nicht mit der einfachen Wahrheit beizukommen:
Atlantis war, ist und bleibt ein Mythos.
Freilich, ernsthafte Wissenschaft braucht schon einige Kenntnis von Sprachen und Kulturen, um die Tiefe, Weite und Verbreitung der mythischen Atlantissage zu ermessen. Die Insel Atlantis wurde durch eine Flut, durch Erdbeben und
gigantische Katastrophen zerstört. Schon kommen die zahlreichen Flutsagen mit ins Spiel. Und der Okeanos, in dem sie versunken ist, spielt auch eine Rolle, der Atlantik.
Es gab da einen idealen Staat, einen idealen Hafen, eine ideale Rundstadt, ein ideales Menschengeschlecht und das ideale
Wundermetall:, lat. orichalcum Oreichalkos. Mir war vieles allzu „ideal“. Ich glaubte gleich, es wäre eine Utopie. Aber dieses Wort setzt eine weitere Frage in Gang: Woher kommt dieser Name Utopie? Sir Thomas Morus (More) benannte sein Buch über den idealen Staat 1516 mit dem Kunstwort „Utopia“ aus griechisch û „nicht“ und topos „Ort“, also Land „Nirgendwo“.
Das setzt wiederum ein ganzes Geschwader an Theorien und Anschauungen eines Idealstaates in Bewegung.
Utopische Literatur beschränkt sich heute ja nicht nur auf Staatstheorie, die eine winzige Nische in der Bücherflut ausmacht.
Utopische Literatur ist eine Art allgemeine Volkslektüre wie Krimi oder Liebesschnulze oder Horrorroman, Science Fiction (neudeutsch) gerade eben in die Zukunft verlagert und mit Technik aufgeblasen, die wiederum ideale Eigenschaften besitzt. Sie wird nicht gleich, aber immer häufiger, dann auch in der Realität verwirklicht und das Wundermetall und das Gerät daraus erfunden. Eine Fahrt zum Mars? Ist bald keine Utopie mehr! Damit schließe ich ab und wende mich der phantasie- und technikfreien Quellenforschung zu, um den Mythos zu ergründen und die Welt um ein Ideal ärmer zu machen: um das der Insel Atlantis.
Berlin, im August 2022 Dr. Wolfgang Kosack
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Volksglaube & Umstrittenes Wissen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Sitten, Traditionen, Mythen, Legenden
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
1. Woher wissen wir von Atlantis? 9
2. Wer waren die Beteiligten? 31
3. Die Geschichte der Beteiligten 33
4. Griechische Forscher in Ägypten 34
5. Die ägyptische Herkunft von Atlantis 36
5.a. Namen 36
5.b. Mythologie 37
6. Die Folgen von Atlantis: Der Idealstaat 44
7. Die Besonderheiten von Atlantis 45
8. Der Untergang von Atlantis 48
8.a. Meteor 48
8.b. Flut 49
9. Okeanos und Atlantik 50
10. Die angebliche Lage von Atlantis 53
11. Utopia von Thomas Morus 55
12. Traumreiche 57
13. Erledigte Utopien 59
14. Wissenschaftlicher Blödsinn 61
15. Nachwort 62
Literaturliste 66