Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
Potenziale für eine ökonomisch tragfähige und nachhaltige innenstädtische Einzelhandelsentwicklung in Klein- und Mittelstädten
Buch, Deutsch, 288 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-7357-8380-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Was also macht das Format des Shoppingcenters so attraktiv? Und was kann man daraus für die notwendige innerstädtische Einzelhandelsentwicklung in Klein- und Mittelstädten lernen? Denn Klein- und Mittelstädte bestimmen als regionale Wirtschafts- und Arbeitsmarktzentren die wirtschaftliche, raumstrukturelle und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands entscheidend mit.
Doch das Format des klassischen Shoppingcenters (mit einer Verkaufsfläche ab ca. 10 000 m²) ist i. d. R. nicht ohne Weiteres städtebaulich, funktional verträglich sowie wirtschaftlich erfolgreich auf Klein- und Mittelstädte übertragbar.
Aus diesem Grund bedarf es alternativer Lösungsansätze. Die vorliegende Arbeit verfolgt dementsprechend das Ziel: Basierend auf einem abgeleiteten Shoppingcenter-Erfolgsfaktorenset einen Zielkatalog für die innerstädtische Einzelhandelsentwicklung abzuleiten.