Korte | Über Norbert Elias | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

Korte Über Norbert Elias

Das Werden eines Menschenwissenschaftlers

E-Book, Deutsch, 200 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-83407-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Korte Über Norbert Elias jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel Ein langes Leben hat seine Vorteile — oder: Die späte Karriere eines Buches.- Vorabdruck und erste Drucklegung von „Über den Prozeß der Zivilisation“ (1937/1939) 19 — Der Monopolisierungsprozeß: Zur Besprechung von Franz Borkenau 20 — Soziogenese und Psychogenese: Zur Besprechung von S.H. Foulkes 22 — Kultur und Zivilisation: Zur Besprechung von Menno ter Braak 24–30 Jahre Stillschweigen 26 — Die Wiederentdeckung 28 — Soziologie und Geschichtswissenschaft 29 — Was ist Soziologie? 31 — Entstehung eines Berufes 33 — Engagement und Distanzierung 34 — Etablierte und Außenseiter 35 — „Über den Prozeß der Zivilisation“: Der Schatten des großen Buches 36.- Zweites Kapitel Zum Plan dieser wissenschaftlichen Arbeit.- Biographien und Biographen 40 — Umgebung als Milieu 43 — Norbert Elias: Werk und Biographie 46.- Drittes Kapitel Vor dem Spiegel.- Der undurchsichtige Spiegel: Erinnerungen an die ersten Soziologen 50 — Stadien der Entwicklung des Wissens und Erkennens 52 — Anlässe zur Comte-Kritik 54 — Schreibend sich selbst sehen: Die Soziologen und die Gesellschaft 56 — Der Blick auf die Menschen und ihr Zusammenleben: Karl Marx 57 — Klassen und Klassenkämpfe 58 — Die Auffassung von der Geschichte 60 — Das Problem der Ideologie: Der gedrehte Spiegel 62 — Heidelberg und die Soziologie 64.- Viertes Kapitel Kindheit, Jugend, Reifezeit.- Jüdische Mittelschicht und preußisch-humanistische Erziehung: Die Eltern, ‚Fräuleins‘, Lehrer und Schulkameraden 68 — Konturen der Persönlichkeit: Selbstdisziplin und intellektuelle Arbeit 73 — Elias und Richard Hönigswald: Die Auseinandersetzung mit dem Doktorvater 76 — Jüdische Jugendbewegung: Der Wanderbund Blau-Weiß 82 — „Vom Sehen in der Natur“:Zur Kritik der Philosophie 84 — „Einander die Lampen übergeben“ 88 — Von der Philosophie zur Soziologie.- Fünftes Kapitel Alt Heidelberg — du Feine.- Max Weber und das intellektuelle Klima 93 — Der Gegensatz der Bezugspersonen: Alfred Weber und Karl Mannheim 95 — Eine herausgehobene Position: Elias’ erste Zeit in Heidelberg 97.- Sechstes Kapitel Erster Auftritt beim Soziologentag in Zürich.- September 1928: Die Kontroverse zwischen Karl Mannheim und Alfred Weber 103 — Gesellenstück, Teil 1: Beitrag zur Diskussion über „Die Konkurrenz“ 106 — Gesellenstück, Teil 2: Beitrag zur Diskussion über „Anfänge der Kunst“ 108–1929/30: Von Heidelberg nach Frankfurt 110.- Siebtes Kapitel Das Ende in Frankfurt.- Assistent von Karl Mannheim: Elias’ Wirken am Soziologischen Seminar 114 — Der Faschismus als Schlachtenlärm 117 — Die Habilitationsschrift: Der höfische Mensch und die höfische Gesellschaft 119 — Exkurs in die Gegenwart, Teil 1: Zentralisierungsschübe und kommunale Selbstverwalung 124 — Exkurs in die Gegenwart, Teil 2: Der Zusammenhang von Raumstruktur und sozialem Verhalten 127 — Das plötzliche Ende 131.- Achtes Kapitel Das große Buch.- Die Entdeckung der Manierenbücher 134 — Transformationsphasen und Klassenkämpfe 138 — Psychogenese und Psychoanalyse 142 — Wandlungen in den Einstellungen zu den Beziehungen von Männern und Frauen 145 — Zivilisierung und Triebregulierung: Die Trennung von intimer und öffentlicher Sphäre 147 — Konkurrenz und Interdependenz 149 — Zivilisations- und Staatsbildungsprozeß 152 — Im Mittelpunkt der Soziologie: Menschen und ihre Verflechtungen 154 — Der Verlust des Prozeßcharakters: Mißverständnisse des Figurationsbegriffes 156 — Versuche der Kritik 157 — Eine neueSynthesestufe 160 — Elias’ Land Utopia 167.- Neuntes Kapitel Hoffen und Warten.- Exil I: Paris 170 — Exil II: London 172 — Ein Briefwechsel mit Walter Benjamin 172 — Morris Ginsberg, Karl Mannheim und die L.S.E 174 — Universität im Internierungslager 176 — Im Vorhof der Universität 179 — Noch einmal von Heidelberg nach Frankfurt 180.- Zum Schluß: Vielerlei Dank.- Bibliographie.- I. Veröffentlichungen von Norbert Elias 187 — II. Ausgewählte und kommentierte deutschsprachige Sekundärliteratur 192 — Verzeichnis der Abkürzungen 200 — Abbildungsnachweis 200.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.