Buch, Deutsch, Band 4, 279 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 238 mm, Gewicht: 695 g
Kulturtransfer im europäischen Raum
Buch, Deutsch, Band 4, 279 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 238 mm, Gewicht: 695 g
Reihe: Kulturtransfer und ,kulturelle Identität‘
ISBN: 978-3-7705-6474-3
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Transferprozessen, Kulturmittlerinnen und Kulturmittlern, Netzwerken, Aufnahmekontexten, Adaptionen bis hin zu (kollektiven) Identitätsbildungsprozessen. Wie werden revolutionäre politische Ideen oder ästhetische Konzepte und Kunstauffassungen nach Westeuropa vermittelt, durch welche Medien oder Akteure? Wie und in welchen Kreisen werden diese Ideen und Diskurse europaweit aufgenommen? Darüber hinaus wird gefragt, inwiefern sich diese Transferprozesse auf Konstruktionen nationaler bzw. kultureller Identitäten oder Identitätszuschreibungen auswirkten. Wie transformierten sich beispielsweise Zuschreibungen an 'Russland' und 'Russen' im Zuge der Revolutionsereignisse aus deutscher Perspektive?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen Russische Revolution
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte