Buch, Deutsch, 142 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 318 g
Wie Familiengesellschafter gute Fragen zu Daten und Berichten stellen
Buch, Deutsch, 142 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 318 g
ISBN: 978-3-662-66004-1
Verlag: Springer
Die Analyse des Zahlenwerks eines Familienunternehmens hat eigene Fragestellungen, die sich aus den Interessen der Unternehmerfamilie ergeben. Die für Familiengesellschafter wesentliche, langfristige Perspektive reicht über die Zahlen des Abschlusses hinaus. Wichtiger als die Rendite ist die Bestätigung, dass das Unternehmen wettbewerbsfähig ist. Wettbewerbsfähigkeit ist Tüchtigkeit und eine Tugend, auf die die Reputation der Familie aufbaut. Wettbewerbsfähigkeit setzt aber auch ein modernes Geschäftsmodell voraus, für das rechtzeitig und ausreichend investiert werden muss. Wie Gesellschafter sich durch gute Fragen das relevante und profunde Wissen erschließen, steht im Zentrum dieses praxisnahen Leitfadens. Zur Zielgruppe gehört auch die Kaufmännische Geschäftsführerin, der Berater oder der Controller, die für ihre Gesellschaft Zahlen aufbereiten und Zusammenhänge interpretieren.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Kleine und Mittlere Unternehmen
Weitere Infos & Material
Informationsbedarf der Gesellschafter zur Ertragskraft und Finanzkraft.- Daten und Berichte durch Fragen zum Sprechen bringen.- Erfassen der Lage des gesamten Unternehmens.- Die Ertragskraft.- Rahmen der Ertragsanalyse.- Der Hebel "Preise".- Der operative Hebel "Volumen".- Der strategische Hebel "Volumen".- Der Hebel "Kosten".- Der Hebel "Qualität".- Der Hebel "Investitionen".- Bilanzierungsbedingte Aspekte.