Buch, Deutsch, 474 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 866 g
Eine Mixed-Methods-Studie zu subjektiven Sicht- und Verwendungsweisen von Spanischlehrkräften
Buch, Deutsch, 474 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 866 g
Reihe: Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik
ISBN: 978-3-381-11261-6
Verlag: Narr
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Forschungsanlass, Zielsetzungen und Untersuchungsdesign
1.2 Struktur der Arbeit
2 Theoretischer Teil: Grundlagen und Bezugsrahmen
2.1 Das (Spanisch-)Lehrwerk als Forschungsgegenstand
2.1.1 Terminologische Klärung und Abgrenzung
2.1.2 Konzeptionelle und strukturelle Betrachtung
2.1.3 Einflussfaktoren auf Lehrwerke und ihre Erforschung
2.1.4 Zur Bedeutung des Lehrwerks im Fremdsprachenunterricht: Funktionen, Grenzen und Alternativen
2.2 Der Fremdsprachenunterricht Spanisch und seine Lehr- und Lernmaterialien im Wandel der Zeit: historische Entwicklung und aktuelle Tendenzen
2.3 Fremdsprachendidaktische Lehrwerkforschung: Von der Lehrwerkanalyse zur Verwendungsforschung - eine Systematisierung des Forschungsfelds
2.3.1 Dimensionen der Lehrwerkforschung: Begriffs- und Konzeptbestimmung sowie -abgrenzung
2.3.2 Spanischdidaktische Lehrwerkforschung: Analyse des Forschungsstands
2.3.2.1 Lehrwerkanalyse
2.3.2.2 Lehrwerkentwicklung: Fortschritt, Probleme und Perspektiven
2.3.2.3 Empirische Lehrwerkforschung im engeren Sinn: Meinungen, Erwartungen und Nutzungsverhalten von Lehrenden und Lernenden
2.3.3 Die Interaktion von Lehrenden mit Lehrwerken: theoretische Zugänge und Konzeptualisierungsversuche im
Forschungsdiskurs
2.3.4 Zwischenfazit und Ausgangsbasis für die vorliegende Studie
2.4 Erkenntnisinteresse, terminologische Standortbestimmung und Konzeptualisierung des Untersuchungsgegenstands - ein multidimensionaler Zugang
2.4.1 Subjektive Sichtweise auf das Lehrwerk und seine Verwendung
2.4.1.1 Kognitive Dimension
2.4.1.2 Affektive Dimension
2.4.1.3 Zwischenfazit und Abgrenzung von anderen Konzepten
2.4.2 Rezeption und Verwendung des Lehrwerks
2.4.3 Strukturelle Faktoren
2.4.4 Zwischenfazit und abschließende Konzeptualisierung des Untersuchungsgegenstands
3 Empirischer Teil: Konzeption und Durchführung der Studie
3.1 Forschungsfragen und Einordnung der Studie in das Forschungsfeld
3.2 Kontextuelle Rahmung der empirischen Studie
3.2.1 Zugang zum Forschungsfeld
3.2.2 Samplingstrategien
3.2.3 Untersuchungszeiträume
3.2.4 Pandemiebezogene Umstände
3.3 Forschungsethische Gesichtspunkte: Perspektiven und Handlungsfelder
3.4 Mixed Methods
3.4.1 Forschungsmethodologische Verortung: Grundlegendes Methodenverständnis sowie terminologische Standortbestimmung und Abgrenzung
3.4.2 Methodische Überlegungen und Begründung eines
Mixed-Methods-Designs
3.5 Erhebungsmethoden und Konzeption der Erhebungsinstrumente
3.5.1 Quantitative explorative Studie: schriftliche Online-Befragung
3.5.2 Qualitativer Studienteil I: videographische Unterrichtsbeobachtung unter Einbezug von Unterrichtsvorbereitungen und Materialnutzungsdokumentationen
3.5.3 Qualitativer Studienteil II: leitfadengestützte mündliche Befragung
3.5.4 Zwischenfazit
3.6 Pilotierung der Erhebungsinstrumente
3.7 Datenaufbereitung: Verfahren anhand der einzelnen Datensätze
3.8 Datenauswertung: theoretische Überlegungen und Begründung der Gegenstandsangemessenheit der gewählten Auswertungsmethoden
3.8.1 Quantitative Auswertungsmethode: uni- und bivariate Statistik
3.8.2 Qualitative Auswertungsmethode: qualitative Inhaltsanalyse
3.8.3 Datenanalyse in der vorliegenden Mixed-Methods-Studie
3.8.4 Software beim Datenauswertungsprozess
4 Empirische Untersuchungsergebnisse
4.1 Zur Kontextualisierung der Untersuchungsergebnisse: Demographisch-biographische Daten unter lehrwerkbezogenen Gesichtspunkten
4.2 Die subjektive Sichtweise auf Lehrwerke und ihre Verwendung von Spanischlehrkräften (Quant-Qual)
4.2.1 Zur kognitiven Dimension
4.2.1.1 Kenntnisse über das Lehrwerk (deklarativ)
4.2.1.2 Kenntnisse über die Lehrwerkverwend