Buch, Deutsch, 188 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 1450 g
Lacke und Keramiken der Song-Dynastie (960-1279 n. Chr.)
Buch, Deutsch, 188 Seiten, GB, Format (B × H): 240 mm x 300 mm, Gewicht: 1450 g
ISBN: 978-3-7774-7055-9
Verlag: Hirmer
In vorrangig auch auf den schriftlichen Quellen der Zeit beruhenden Beiträgen wird die Technologie beider Werkstoffe eingehend beschrieben und die für Lacke wie Keramiken gleichermaßen charakteristische Formgebung analysiert, die sich an den Umrissen ganz bestimmter, symbolisch konnotierter Blüten orientierte. Dabei scheint auch die Wechselwirkung von Lack und Keramik exemplarisch auf. Das Monochrom als ästhetisches Ideal wird vor dem Hintergrund des verfeinerten Geschmacks der Song-Elite und der wachsenden Bedeutung der Teekultur erklärt. Dem Wiederaufleben des Monochroms in Keramik und Lack der Qing-Dynastie (1644–1911) sind eigene Kapitel gewidmet. Die bedeutendsten und schönsten Beispiele aus internationalen Museen und privaten Sammlungen illustrieren die erste Monographie über dieses ästhetische Phänomen in der chinesischen Kunst.