E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook
Zur Transformation moderner Subjektivität
E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93482-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Cornelia Koppetsch ist Professorin an der TU Darmstadt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung: Nachrichten aus den Innenwelten desKapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität;7
2.1;Literatur;19
3;Guter Betrieb, schlechte Gesellschaft? Arbeits- undGesellschaftsbewusstsein im Prozess kapitalistischerLandnahme;21
3.1;1. Kapitalistische Landnahme, Subjekte und Subjektivierung;22
3.1.1;1.1 Das Konzept kapitalistischer Landnahmen;23
3.1.2;1.2 Neue Landnahme und Subjektkonstitution;26
3.2;2. Guter Betrieb, scblechte Gesellschaft - empiriscbe Befunde;28
3.2.1;2.1 Arbeiter und Angestellte im Osten;29
3.2.2;2.2 Arbeiter undproduktionsnahe Angestellte im Westen;33
3.3;3. Das Arbeitsbewusstsein der Übriggebliebenen;38
3.3.1;3.1 ExIdusive Solidarität;39
3.3.2;3.2 Fraktalisierung der Interessenrepräsentation;40
3.4;4. Heimatloser Antikapitalismus - eine Grenze subjektiver Landnahmen;43
3.5;Literatur;48
4;"Wissensgesellschaft": Adaption der Qualifikationen,Mentalitäten und Milieus an den ExportkapitalismusDeutschland;50
4.1;1. "WissensgeseUschaft" - Fata Morgana der hegemonialen Kaste;50
4.2;2. Bildung als Religion des Arbeitsmarktes;53
4.3;3. Wertverlust der Höherqualifikation als ZweIfelsgrund;55
4.4;4. Rohstoff (Fach-)WlSsen als Werthasis des EIportkapitalismus;61
4.5;5. QuaIifikation als zertifiziertes Beschäftigungsinteresse, Habitusals personalisierte Einsatzgarantie und Milieu als familialisierterSozialprodnktsaospruch;65
4.6;6. Reich der Angst;70
4.7;Literatur;73
5;Die transnationale Klasse - Mythos oder Realitätl;78
5.1;1. Einleitung;78
5.2;2. Die sozialwissenschaftliche Diskussion über die transnationale Elite;79
5.3;3. Ausländer - eine kleine Minderheit in der Wirtschaftselite;82
5.4;4. Die unangefochtene Vorherrschaft nationaler Karrierewege;87
5.5;5. Fazit;94
5.6;Literatur;96
6;Ware Kind? Kinderwunsch transnational;98
6.1;Einleitung;98
6.2;Zum Forschungsstand;99
6.3;1. Ethikdiskussion ohne Konsens;99
6.4;2. Aufstieg neuer Lebensformen;102
6.5;3. Globalisiertes Angebot: großzügige Gesetze, günstige Preise;104
6.6;Schluss;109
6.7;Literatur;110
6.8;Internet-Adressen der zitierten Kinderwunsch-Kliniken;111
6.9;Sonstiges;111
7;Macht Arbeit depressiv? Psychische Erkrankungen imßexiblen Kapitalismus;112
7.1;1. Die Ausbreitung depre.siver Erkrankungen;114
7.2;2. Ehrenbergs Theorie des erschöpften Selbst;123
7.3;3. Parallelen in der neueren Arbeit.forschung und Ge.ellschaftstheorie;126
7.4;4. Kritische Einschränkungen und Erweiterungen zu Ehrenbergs Theorie;130
7.5;5. Fazit und Konsequenzen;133
7.6;Literatur;135
8;Formierte Geftihle - erschöpfte Subjekte;138
8.1;Die Mehrdeutigkeit der Erschöpfung';139
8.2;Verschwinden die Konflikte?;141
8.3;Erschöpfung als Dispositiv;143
8.4;Erschöpfung als emotionale Entfremdung;146
8.5;Schluss;149
8.6;Literatur;151
9;Kalkuliertes Risiko: Kollektive monetäre Ideale im Umbruch;154
9.1;Daytrading;156
9.2;Geld und Gier;157
9.3;Veränderte Geldkultur;158
9.4;Kundenberater unter Vertriebsdruck;160
9.5;Vertrauen.krise;162
9.6;Psychoanalytisch orientierte Geldpsychologie;163
9.7;Fallbeispiele;164
9.8;Homo neurooeconomicus;165
9.9;Literatur;167
10;Die Vermarktung von Träumen. Zur Ökonomie von Castings;170
10.1;1. Das Medienphänomen Casting;170
10.2;2. Die Produktionsdimension des Castings;173
10.3;3. Die Inhaltsdimension des Castings: Formale Formatvorgaben undinhaltliche Gestaltungsspielräume;178
10.4;4. Die Rezeptionsdimension des Castings: Zwischen suhversiverAneignung und Internalisierung neoliheraler Ideologie;186
10.5;5. Die Vermarktung von Träumen;190
10.6;Literatur;194
11;Mikrophysik des Konsums. Die (neuen) Gesetze desKapitalismus, der Körperpflege und der Kosmetikbranche;197
11.1;1. Mode und Kapitalismus;197
11.2;2. Die Friseurtätigkeit und ihr Markt;200
11.3;3. Der Friseurbesucb im "neuen Kapitalismus";203
11.4;4. Friseurhandwerk und Kosmetikindustrie;213
11.5;Literatur;216
12;Entfremdung in der Spätmoderne. Umrisse einer KritischenTheorie der sozialen Beschleunigung;218
12.1;1. Drei Wege einer Kritik der Zeitverhältnisse;218
12.2;2. Die funktionalistische Kritik: Pathologien der De-Synchronisierung;220
12.3;3. Die normative Kritik: Eine ideologiekritische Entlarvung sozialerNormen der Zeitlichkeit;225
12.4;4. Die ethische KrItik: Eine Neubestimmung von Entfremdung;229
12.5;5. Fazit;246
12.6;Literatur;247
13;Die kulturellen Widersprüche der Aktivgesellschaft;250
13.1;1. It's the culture, stupid? Kultur vs. Ökonomie im modernenKapitalismus;250
13.2;2. 3e: Die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus gemäß Bell;251
13.3;3. "Aktivierung" oder Der neosoziale Geist des Kapitalismus;254
13.4;4. 2CA? Die Geister der Aktiviernngspolitik;257
13.5;Literatur;259
14;Gesellschaft aus dem Gleichgewicht? Zur Signalfunktion neuerBürgerlichkeit;261
14.1;1. Die Gerlihrdung der Mittelschicht?;261
14.2;2. Drei Hinweise auf den Verlust von Normalität und Moral in derMittelschicht;265
14.3;3. Handlungsstile und Strategien der Unsicherheitsbewältigung;267
14.4;4. Zur Signal- und Orientierungsfunktion neuer Bürgerlichkeit iunerhalbder gehobenen Mittel.chicht;269
14.5;5. Schluss: Neue Bürgerlichkeit und sozialer Wandel;274
14.6;Literatur;276
15;Steckbriefe;279