Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Analyse und Forschung
Eine Studie zum Wandel von Arbeit und Identität am Beispiel der Werbeberufe
Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 310 g
Reihe: Analyse und Forschung
ISBN: 978-3-89669-608-3
Verlag: UVK
Kreativität, Flexibilität und Authentizität sind wichtige Arbeitstugenden in modernen Industriegesellschaften geworden.
Arbeitgeber verlangen von ihren Angestellten beständig mehr Selbstverantwortung und Initiative. Viele Beschäftigte wollen sich in der Arbeit selbst verwirklichen, während der Druck zur Selbstoptimierung und -vermarktung nie so groß war wie heute.
Die Kreativen in den Kultur- und Medienberufen verkörpern die Widersprüchlichkeit von Disziplin und Expressivität am deutlichsten: Sie legen bei der Arbeit Werte und Tugenden an den Tag, die Max Weber als protestantische Ethik porträtierte, um in der Freizeit dann expressivem Hedonismus zu frönen. Was wie eine Einebnung des Konfliktpotenzials aussieht, ist jedoch seine Eskalation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Beschäftigung, Arbeitslosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Werbung & Gesellschaft