E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Koppenhöfer / Neudeck Genussverfahren
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-621-28557-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Techniken der Verhaltenstherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Techniken der Verhaltenstherapie
ISBN: 978-3-621-28557-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Ziel der Genusstherapie ist es, Patienten und Patientinnen für eine positive Wahrnehmung sensibilisieren. Das verhaltenstherapeutische Konzept wurde von der Autorin selbst entwickelt und stellt positives Empfinden und Handeln in den Fokus der Therapie. Dabei werden gezielte Übungen dargestellt, die alle fünf Sinne ansprechen sollen. Die Methode kann symptomunspezifisch eingesetzt werden und ist daher für unterschiedliche Krankheitsbilder, beispielsweise Depression, Zwangserkrankungen oder Tinnitus, geeignet. Durch die breit gefächerten Einsatzmöglichkeiten bietet das Verfahren einen großen Pool an kreativen und flexiblen Übungen. Anschaulich und praxisorientiert wird beschrieben, wie die Übungen umgesetzt werden können. Ergänzend werden Arbeitsblätter (Hausaufgaben) eingesetzt, die zur Vor-/Nachbereitung für die nächste Sitzung dienen. Zusätzliche Audio-Dateien unterstützen die Patient_innen, die Übungen im Alltag umzusetzen. Inkl. Prüfungsfragen zur Wissensüberprüfung.
Frau Dipl.-Psych. Eva Koppenhofer ist Psychologische Psychotherapeutin. Sie arbeitet als Supervisorin, Dozentin und Ausbilderin in der Verhaltenstherapie-Ausbildung (DGVT, IFKV, IVT-Kurpfalz, TAVT, ZPP Heidelberg) und führt eine eigene Psychotherapeutische Lehrpraxis in Wiesloch.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort;13
4;1 Grundlagen;16
4.1;1.1 Definition und Benennung;16
4.2;1.2 Anliegen der Genusstherapie;17
4.3;1.3 Theoretische Kontexte;19
4.4;1.4 Überschneidungen mit anderen salutogenetisch-orientierten Theorien;24
5;2 Indikation und Kontraindikation;35
5.1;2.1 Grundsätzliches;35
5.2;2.2 Übergeordnete Philosophie;36
6;3 Vorgehensweise;37
6.1;3.1 Übergeordnete Therapieziele;38
6.2;3.2 Genussregeln;40
6.3;3.3 Genussplakate: grafische Darstellungen;43
6.4;3.4 Animations- und Therapiematerialien;45
6.5;3.5 Vorstellung: übergeordnete Aspekte;45
6.6;3.6 Geleitete Vorstellungsübung: übergeordnet;46
6.7;3.7 Nachbesprechung: übergeordnet;49
6.8;3.8 Hausaufgaben;50
6.9;3.9 Therapeutenverhalten: übergeordnet;50
7;4 Genusstherapie;52
7.1;4.1 Genusstherapie als Gruppentherapie;52
7.2;4.2 Genusstherapie als Einzeltherapie: übergeordnetes;53
8;5 Riechen;58
8.1;5.1 Allgemeines;58
8.2;5.2 Vorbereitungen durch den Therapeuten;59
8.3;5.3 Angeleitete Einführung;60
8.4;5.4 Warming-up Übung;61
8.5;5.5 Eigenständiges experimentieren: Riechen;62
8.6;5.6 Geleitete Vorstellungsübung;62
8.7;5.7 Nachbesprechung;63
8.8;5.8 Patientenbeispiele: Vorstellungsübung;63
8.9;5.9 Hausaufgaben;64
8.10;5.10 Patientenbeispiele: Hausaufgaben;64
9;6 Tasten;65
9.1;6.1 Allgemeines;65
9.2;6.2 Ertasten von Basisqualitäten;66
9.3;6.3 Tasten: Bewegungsimpuls;71
9.4;6.4 Tasten: sich berühren lassen/berührt werden;75
9.5;6.5 Tasten: sich selbst berühren;77
10;7 Schmecken;81
10.1;7.1 Allgemeines;81
10.2;7.2 Taktiles Schmecken;83
10.3;7.3 Schmecken: geschmackszentriertes Wahrnehmen;92
10.4;7.4 Hausaufgaben;97
11;8 Schauen;98
11.1;8.1 Grundsätzliches;98
11.2;8.2 Allgemeines für den Therapeuten;99
11.3;8.3 Schauen: Wahrnehmung von Farben;100
11.4;8.4 Schauen: Wahrnehmung von Strukturen;105
11.5;8.5 Schauen: Beobachten von Bewegungsabläufen;109
12;9 Horchen;113
12.1;9.1 Allgemeines;113
12.2;9.2 Vorbereitung durch den Therapeuten;115
12.3;9.3 Angeleitete Einführung;116
12.4;9.4 Warming-up Übung;116
12.5;9.5 Eigenständiges Experimentieren;117
12.6;9.6 Geleitete Vorstellungsübung;117
12.7;9.7 Nachbesprechung;118
12.8;9.8 Patientenbeispiele: Vorstellungsübung;118
12.9;9.9 Hausaufgaben;119
12.10;9.10 Patientenbeispiele: Hausaufgaben;119
13;10 Konkretisierung am Beispiel verschiedener Störungsbilder;121
13.1;10.1 Depression;121
13.2;10.2 Verschiedene Formen der Angst, Pathologische Trauer, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Zwangsstörungen;122
13.3;10.3 Essstörungen;123
13.4;10.4 Körperdysmorphe Störung;124
13.5;10.5 Borderline-Persönlichkeitsstörung;124
13.6;10.6 Schmerzstörungen;125
13.7;10.7 Schizophrenie;125
13.8;10.8 Suchterkrankungen;127
13.9;10.9 Fazit;127
14;11 Übergeordnete Wirkfaktoren;128
15;12 Evaluation;136
16;Anhang;140
16.1;Prüfungsfragen;141
16.2;Hinweise zu Arbeitsmaterialien;145
16.3;AB 1 Hausaufgaben zu: Riechen;146
16.4;AB 2.1 Hausaufgaben zu: Tasten;147
16.5;AB 2.2 Hausaufgaben zu: Tasten;148
16.6;AB 2.3 Hausaufgaben zu: Tasten;149
16.7;AB 2.4 Hausaufgaben zu: Tasten;150
16.8;AB 3.1 Hausaufgaben zu: Schmecken;151
16.9;AB 3.2 Hausaufgaben zu: Schmecken;152
16.10;AB 4.1 Hausaufgaben zu: Schauen;154
16.11;AB 4.2 Hausaufgaben zu: Schauen;156
16.12;AB 4.3 Hausaufgaben zu: Schauen;157
16.13;AB 5 Hausaufgaben zu: Horchen;158
16.14;AB 6 Stichworte zur Vorstellungsübung;159
16.15;AB 7 Genussregeln zum schnellen Einstieg;160
16.16;Literatur;161
16.17;Sachwortverzeichnis;167