Koppenfels / Weich | Spanische und hispanoamerikanische Lyrik  Bd. 1: Von den Anfängen bis Fernando de Herrera | Buch | 978-3-406-78351-7 | sack.de

Buch, Spanisch, Deutsch, 597 Seiten, Leinen, Format (B × H): 124 mm x 205 mm, Gewicht: 732 g

Koppenfels / Weich

Spanische und hispanoamerikanische Lyrik Bd. 1: Von den Anfängen bis Fernando de Herrera

zweisprachig

Buch, Spanisch, Deutsch, 597 Seiten, Leinen, Format (B × H): 124 mm x 205 mm, Gewicht: 732 g

ISBN: 978-3-406-78351-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Über diese Anthologie

900 Jahre poetischer Kultur in spanischer Sprache, dargestellt in ihrer historischen Tiefe von den Anfängen im mittelalterlichen al-Andalus bis zur Gegenwart und zugleich in der ganzen Breite jener transatlantischen Sprachwelt, die Spanien mit Hispanoamerika verbindet: Die vorliegende zweisprachige Anthologie präsentiert diese unvergleichlich reiche Kultur in bisher nicht gekanntem Umfang. Als Gemeinschaftswerk von Literaturwissenschaft und Übersetzungskunst erschließt sie sowohl die Klassiker der spanischsprachigen Dichtung als auch hierzulande noch wenig bekannte Traditionen und Formen, von den Höhepunkten der mittelalterlichen, frühneuzeitlichen und barocken Lyrik bis zu den hispanoamerikanischen Avantgarden des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus bis in unsere Zeit: über 800 Gedichte von 200 Autoren und Autorinnen, ein Großteil davon in neuen, formbewussten Übersetzungen. Jedem Band ist ein wissenschaftlicher Kommentar beigegeben, der mit einer Fülle von Informationen dabei hilft, die Texte in ihrem kulturellen und historischen Kontext zu verstehen.

Zu Band 1

Von den Anfängen bis Fernando de Herrera: Der historische Radius dieses Bandes reicht vom Anfang des 12. bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Vielfalt und Reichtum der lyrischen Kulturen des Mittelalters werden hier in eindrucksvollen Beispielen erfahrbar. Ferner vermittelt der Band ein Bild vom Glanz der spanischen Renaissance, die so spektakuläre Höhepunkte hervorgebracht hat wie die höfische Dichtung von Garcilaso de la Vega oder die Liebesmystik des Johannes vom Kreuz.
Koppenfels / Weich Spanische und hispanoamerikanische Lyrik Bd. 1: Von den Anfängen bis Fernando de Herrera jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

— JARCHAS – CHARDSCHAS —

GONZALO DE BERCEO

ALFONS DER WEISE

DOM DINIS

PERO DA PONTE

PERO MEOGO

NUNO FERNANDES TORNEOL

ERZPRIESTER VON HITA

— CANCIONERO —

ROMANCERO

POESÍA POPULAR – ANONYME LIEDER

CANTARES SEFARDÍES – SEPHARDISCHE LIEDER

JUAN BOSCÁN

GARCILASO DE LA VEGA

CRISTÓBAL DE CASTILLEJO

DIEGO HURTADO DE MENDOZA

GUTIERRE DE CETINA

FRANCISCO DE FIGUEROA

LUÍS DE CAMÕES

FRANCISCO DE TERRAZAS

FRANCISCO DE ALDANA

FRAY LUIS DE LEÓN

TERESA VON ÁVILA

JOHANNES VOM KREUZ

SEBASTIÁN DE CÓRDOBA

FERNANDO DE HERRERA

GASPAR GIL POLO

ANHANG

Nachwort

Kommentar

Anthologien spanischsprachiger Lyrik in deutscher Übersetzung

Rechtenachweis

Register der Gedichttitel und -anfänge

Register der Übersetzerinnen und Übersetzer

Einleitung


— JARCHAS – CHARDSCHAS —

GONZALO DE BERCEO

ALFONS DER WEISE

DOM DINIS

PERO DA PONTE

PERO MEOGO

NUNO FERNANDES TORNEOL

ERZPRIESTER VON HITA

— CANCIONERO —

ROMANCERO

POESÍA POPULAR – ANONYME LIEDER

CANTARES SEFARDÍES – SEPHARDISCHE LIEDER

JUAN BOSCÁN

GARCILASO DE LA VEGA

CRISTÓBAL DE CASTILLEJO

DIEGO HURTADO DE MENDOZA

GUTIERRE DE CETINA

FRANCISCO DE FIGUEROA

LUÍS DE CAMÕES

FRANCISCO DE TERRAZAS

FRANCISCO DE ALDANA

FRAY LUIS DE LEÓN

TERESA VON ÁVILA

JOHANNES VOM KREUZ

SEBASTIÁN DE CÓRDOBA

FERNANDO DE HERRERA

GASPAR GIL POLO



ANHANG

Nachwort

Kommentar

Anthologien spanischsprachiger Lyrik in deutscher Übersetzung

Rechtenachweis

Register der Gedichttitel und -anfänge

Register der Übersetzerinnen und Übersetzer


Koppenfels, Martin von
Martin von Koppenfels ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Horst Weich ist Professor für Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der französischen, spanischen und portugiesischen Literatur.

Martin von Koppenfels ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Horst Weich ist Professor für Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der französischen, spanischen und portugiesischen Literatur.

Martin von Koppenfels ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.


Horst Weich ist Professor für Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der französischen, spanischen und portugiesischen Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.