Schröder, Lukas
Lukas Schröder, Dipl.-Theol., ist Stipendiat des Graduiertenkollegs „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Böhm, Paul
Paul Böhm, Dipl.-Ing., ist Architekt und Professor für Entwerfen und Gebäudelehre am Institut für Architektur, Konstruktion und Theorie der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln.
Kunz, Ralph
Ralph Kunz, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik am Theologischen Seminar der Universität Zürich.
Wahle, Stephan
Stephan Wahle, geboren 1974, ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Fischer, Irmtraud
Irmtraud Fischer, geb. 1957, Studium der Katholischen Theologie in Graz, 1988 Promotion, 1993 Habilitation, 1997-2004 ordentliche Universitätsprofessorin für Altes Testament und Theologische Frauenforschung in Bonn, seit 2004 Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Graz.
Wahle, Stephan
Stephan Wahle, geboren 1974, ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Söding, Thomas
Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.
Oel, Kathrin
Kathrin Oel, M.Sc.psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie der Theologischen Fakultät Paderborn.
Jeggle-Merz, Birgit
Birgit Jeggle-Merz, geb. 1960, Dr. theol., Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
Loffeld, Jan
Jan Loffeld (*1975) hat Theologie in Münster und Rom studiert und wurde 2003 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren und Promotion in Pastoraltheologie war er Studierendenpfarrer und Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik in Münster. 2017 folgte der Ruf auf die Professur für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule in Mainz und 2018 die Habilitation an der Universität Erfurt. Seit März 2019 ist er Professor für Praktische Theologie und Leiter des „Department of Practical Theology an der Religious Studies“ an der Tilburg University School of Catholic Theology in Utrecht.
Willer, Monika
Monika Willer, Dr. phil., ist Kulturredakteurin bei der Westfalenpost.
Rohde, Andreas
Andreas Rohde, Dr. theol., ist Direktor des Bildungs- und Exerzitienhauses St. Bonifatius Winterberg-Elkeringhausen.
Keupp, Heiner
Heiner Keupp, Dr. phil., ist emeritierter Professor für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Riegel, Ulrich
Ulrich Riegel, geb. 1966, Dr. theol. ist Professor für Religionspädagogik im Seminar für Katholische Theologie an der Universität Siegen.
Jürgasch, Thomas
Thomas Jürgasch, Dr. theol., MSt. Oxon, geb. 1978, Juniorprofessor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
Kopp, Stefan
Stefan Kopp wurde 1985 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Geschichte und Theologie des liturgischen Raumes, Liturgiegeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, ekklesiologische, liturgietheologische und pastoralliturgische Fragestellungen sowie Liturgie und Ökumene. Zuletzt erschien: Ist der Kirche noch zu helfen? Anamnesen – Diagnosen – Therapien (Kirche in Zeiten der Veränderung 18), herausgegeben mit Herbert Haslinger, Freiburg 2023.
Otte, Silke
Silke Otte, Dipl.-Theol., ist stellvertretende Direktorin des Bildungs und Exerzitienhauses St. Bonifatius Winterberg-Elkeringhausen.
Böntert, Stefan
Stefan Böntert, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Kopp, Stefan
Stefan Kopp wurde 1985 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Geschichte und Theologie des liturgischen Raumes, Liturgiegeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, ekklesiologische, liturgietheologische und pastoralliturgische Fragestellungen sowie Liturgie und Ökumene. Zuletzt erschien: Ist der Kirche noch zu helfen? Anamnesen – Diagnosen – Therapien (Kirche in Zeiten der Veränderung 18), herausgegeben mit Herbert Haslinger, Freiburg 2023.
Gerhards, Albert
Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.
Jacobs, Christoph
Christoph Jacobs, geb. 1958, Dr. theol., Lic. phil. (Klin. Psych.), Professor für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Walter, Meinrad
Meinrad Walter, Dr. theol., geb. 1959, Studium der Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und München; Tätigkeiten im universitären Bereich sowie im Journalismus und Verlagswesen; seit 2002 Referent für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg; seit 2012 zudem Honorarprofessor für Theologie/Liturgik an der Musikhochschule Freiburg i.Br.
Höhn, Hans-Joachim
Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, von 1991 bis 2023 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.
Gomringer, Nora
Nora Gomringer, geboren 1980, ist Lyrikerin und seit 2010 Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg.
Schlimbach, Guido
Guido Schlimbach, Dr. theol., geboren 1966 in Köln, publiziert seit vielen Jahren zu Themen der zeitgenössischen Kunst und Theologie. Als künstlerischer Leiter der Kunst-Station Sankt Peter ist er kuratorisch und vermittelnd tätig. Er ist Dozent für Liturgik an der Düsseldorfer Musikhochschule und für christliche Kunst an der philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt.
Denk, Andreas
Andreas Denk ist Professor für Architekturtheorie am Institut für Architektur, Konstruktion und Theorie der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln und Chefredakteur der Zeitschrift „der architekt“.
Stefan Kopp wurde 1985 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Geschichte und Theologie des liturgischen Raumes, Liturgiegeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, ekklesiologische, liturgietheologische und pastoralliturgische Fragestellungen sowie Liturgie und Ökumene. Zuletzt erschien: Ist der Kirche noch zu helfen? Anamnesen – Diagnosen – Therapien (Kirche in Zeiten der Veränderung 18), herausgegeben mit Herbert Haslinger, Freiburg 2023.
Stephan Wahle, geboren 1974, ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Paul Böhm, Dipl.-Ing., ist Architekt und Professor für Entwerfen und Gebäudelehre am Institut für Architektur, Konstruktion und Theorie der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln.
Stefan Böntert, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Andreas Denk ist Professor für Architekturtheorie am Institut für Architektur, Konstruktion und Theorie der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln und Chefredakteur der Zeitschrift „der architekt“.
Irmtraud Fischer, geb. 1957, Studium der Katholischen Theologie in Graz, 1988 Promotion, 1993 Habilitation, 1997-2004 ordentliche Universitätsprofessorin für Altes Testament und Theologische Frauenforschung in Bonn, seit 2004 Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Graz.
Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.Nora Gomringer, geboren 1980, ist Lyrikerin und seit 2010 Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg.Hans-Joachim Höhn, Dr. theol. habil., geb. 1957, von 1991 bis 2023 Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universität zu Köln.Christoph Jacobs, geb. 1958, Dr. theol., Lic. phil. (Klin. Psych.), Professor für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.Birgit Jeggle-Merz, geb. 1960, Dr. theol., Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.Thomas Jürgasch, Dr. theol., MSt. Oxon, geb. 1978, Juniorprofessor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Eberhard Karls Universität TübingenHeiner Keupp, Dr. phil., ist emeritierter Professor für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München.Stefan Kopp wurde 1985 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Geschichte und Theologie des liturgischen Raumes, Liturgiegeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, ekklesiologische, liturgietheologische und pastoralliturgische Fragestellungen sowie Liturgie und Ökumene. Zuletzt erschien: Ist der Kirche noch zu helfen? Anamnesen – Diagnosen – Therapien (Kirche in Zeiten der Veränderung 18), herausgegeben mit Herbert Haslinger, Freiburg 2023.Ralph Kunz, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Poimenik am Theologischen Seminar der Universität Zürich.Jan Loffeld (*1975) hat Theologie in Münster und Rom studiert und wurde 2003 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren und Promotion in Pastoraltheologie war er Studierendenpfarrer und Assistent am Lehrstuhl für Dogmatik in Münster. 2017 folgte der Ruf auf die Professur für Pastoraltheologie an der Katholischen Hochschule in Mainz und 2018 die Habilitation an der Universität Erfurt. Seit März 2019 ist er Professor für Praktische Theologie und Leiter des „Department of Practical Theology an der Religious Studies“ an der Tilburg University School of Catholic Theology in Utrecht. Kathrin Oel, M.Sc.psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoralpsychologie und Pastoralsoziologie der Theologischen Fakultät Paderborn.Silke Otte, Dipl.-Theol., ist stellvertretende Direktorin des Bildungs und Exerzitienhauses St. Bonifatius Winterberg-Elkeringhausen.Andreas Rohde, Dr. theol., ist Direktor des Bildungs- und Exerzitienhauses St. Bonifatius Winterberg-Elkeringhausen.Ulrich Riegel, geb. 1966, Dr. theol. ist Professor für Religionspädagogik im Seminar für Katholische Theologie an der Universität Siegen.Guido Schlimbach, Dr. theol., geboren 1966 in Köln, publiziert seit vielen Jahren zu Themen der zeitgenössischen Kunst und Theologie. Als künstlerischer Leiter der Kunst-Station Sankt Peter ist er kuratorisch und vermittelnd tätig. Er ist Dozent für Liturgik an der Düsseldorfer Musikhochschule und für christliche Kunst an der philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt.Lukas Schröder, Dipl.-Theol., ist Stipendiat des Graduiertenkollegs „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen Fakultät Paderborn.Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen. Stephan Wahle, geboren 1974, ist Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn. Meinrad Walter, Dr. theol., geb. 1959, Studium der Theologie und Musikwissenschaft in Freiburg und München; Tätigkeiten im universitären Bereich sowie im Journalismus und Verlagswesen; seit 2002 Referent für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg; seit 2012 zudem Honorarprofessor für Theologie/Liturgik an der Musikhochschule Freiburg i.Br.Monika Willer, Dr. phil., ist Kulturredakteurin bei der Westfalenpost.