Buch, Deutsch, Band 10, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g
Eine empirische Untersuchung zur Markteinführung eines innovativen altersgerechten Assistenzsystems
Buch, Deutsch, Band 10, 162 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g
Reihe: Marketing, IT und Social Media
ISBN: 978-3-8441-0347-2
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Die Autoren beschäftigen sich in dieser Arbeit mit der geplanten Markteinführung eines „intelligenten Hausschuhs“ für Senioren, welcher kritische Abweichungen im Tagesverlauf oder Stürze erkennen und entsprechende Daten an Angehörige übermitteln soll. Aus einer ausführlichen empirischen Untersuchung, die gemäß dem Mixed-Method-Ansatz sowohl qualitative als auch quantitative Elemente enthielt, gingen zahlreiche Erkenntnisse hervor. Diese weichen teils von der Literaturmeinung ab oder sind völlig neuartig und schließen damit eine Forschungslücke.
Darauf basierend entstand eine Fülle von Empfehlungen zur Verbesserung der Marktakzeptanz am Beispiel des untersuchten Produkts. Diese beziehen sich u. a. auf die strategische Positionierung im Markt und auf künftige Marketingaktivitäten. Hierzu identifizieren die Autoren insbesondere die Blue Ocean-Strategie und den Universal Design-Ansatz als besonders geeignete Konzepte und wenden diese mit der Zielsetzung an, Konkurrenzsituationen und v. a. Stigmatisierung zu vermeiden. Die Erkenntnisse lassen sich verallgemeinern und dienen damit anderen Entwicklungsprojekten im Bereich der AAL-Technologien als Beispiel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Chancen und Schwierigkeiten für Innovationen im AAL-Markt
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Ambient Assisted Living (AAL)
2.2 Relevante strategische Konzepte
3 Literaturbasierte Marktanalyse
3.1 Erster und zweiter Gesundheitsmarkt
3.2 Entwicklungsstadium des AAL-Markts
3.3 Ökonomische Betrachtungen
3.4 Stakeholder und Zielgruppe
3.5 Produkte im AAL-Markt
3.6 Untersuchung von Diffusionshemmnissen
4 Primärmarktforschung
4.1 Grundlegendes Forschungsdesign
4.2 Das Produkt FamilyNet als Forschungsobjekt
4.3 Qualitative Primärmarktforschung
4.4 Quantitative Primärmarktforschung
4.5 Übersicht über zentrale Erkenntnisse
5 Handlungsimplikationen
5.1 Abschätzung der Marktakzeptanz
5.2 Mögliche Konkurrenzprodukte
5.3 Zielgruppe für FamilyNet
5.4 Strategische Positionierung im Markt
5.5 Nutzenkurve gemäß Blue Ocean-Strategie
5.6 Entwurf einer Zwei-Marken-Strategie
5.7 Kooperative Geschäftsmodelle
5.8 Marketing
5.9 Trendbetrachtung
6 Schlussbetrachtung und Ausblick